Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

producerproducteur (fr.); Produzent (ger.)

  • An organism that produces organic compounds from simple substances such as water, carbon dioxide, or nitrogen; an autotroph. (OED 2011)
    ecological role consumer reducer
    1841
    le végétal est […] un producteur incessant; mais si par momens, si pour satisfaire à certains besoins, le végétal se fait consommateur, il réalise exactement les mêmes phénomènes que l’animal
    Dumas, J.-B. (1841). Leçon sur la statique chimique des êtres organisés. Annales des sciences naturelles, Zoologie et biologie animale 16, 33-61: 51; vgl. ders. (1842). Essai de statique chimique des êtres organisés: 31; engl. transl. id. (1841). On the chemical statics of organized beings (Continued). Philosophical Magazine 19, 456-469: 461.
    1846
    Beim Keimen, Knospen, Befruchten ändert die Pflanze ihre Thätigkeit: nun verbrennt sie den Kohlenstoff und Wasserstoff und entbindet Wärmestoff (gleich den Thieren) […]. In gewissen Fällen wird also die Pflanze aus einer Produzentin, zur Consumentin
    Perty, M. (1846). Allgemeine Naturgeschichte als philosophische und Humanitätswissenschaft, Bd. 4: 225.
    1878
    Like all other animals, the pigeon is a consumer, not a producer. […] The animal is in fact a machine fed by the materials it derives from the vegetable world, as a steam-engine is fed with fuel
    Huxley, T.H. (1878). Physiography. An Introduction to the Study of Nature: 227.
    1889
    Nahrungsproduzenten (Urnahrung)
    Brandt, K. (1889). Über die biologischen Untersuchungen der Plankton-Expedition. Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 16 (10), 515-525: 516.
    1891

    Bekanntlich vermögen nur die chlorophyllführenden Wesen, also Pflanzen und Peridineen [...] aus anorganischen Stoffen organische Verbindungen herzustellen [...]. Dieser Fähigkeit wegen können wir auch die pflanzlichen Wesen mit Einschluss der Peridineen Nahrungsproduzenten nennen.

    Apstein, C. (1891). Über die quantitative Bestimmung des Plankton im Süsswasser. In: Zacharias, O. (ed.). Die Tier- und Pflanzenwelt des Süsswassers, 2 vols.: II, 255-294: 258.

    1899

    Als Nahrungsproduzenten haben sämtliche Pflanzen zu gelten, welche assimilieren und hierdurch, wie wir gehört haben, aus anorganischer Materie organische Verbindungen aufbauen.

    Lampert, K. (1899). Das Leben der Binnengewässer: 541; cf. Schramm, E. (ed.) (1984). Ökologie-Lesebuch. Ausgewählte Texte zur Entwicklung ökologischen Denkens: 207.

    1925

    sie [die Lebensgemeinschaft des Planktons im See] besitzt in den grünen – einzelligen – Planktonpflanzen „Produzenten“, die durch Photosynthese die im Wasser gelösten anorganischen Stoffe in organische verwandeln; sie besitzt „Konsumenten“, die Planktontiere, die sich von den lebenden oder abgestorbenen Phytoplanktern, bzw. von ihren Stoffwechselprodukten nähren; sie besitzt schließlich „Reduzenten“, die Planktonbakterien, die die durch die Lebenstätigkeit der Produzenten und Konsumenten entstandenen hochmolekularen Verbindungen wieder abbauen und mineralisieren.

    Thienemann, A. (1925). Der See als Lebenseinheit. Naturwiss. 13, 589-600: 590; cf. id. (1935). Lebensgemeinschaft und Lebensraum. Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften 41, 337-350: 339; id. (1941). Vom Wesen der Ökologie. Biologia Generalis 15, 312-331: 318.

    1942

    The marine cycle, in which plankters are the only producers of any consequence, may be considered as “mono-cyclic” with microphytic producers.

    Lindeman, R.L. (1942). The trophic-dynamic aspect of ecology. Ecology 23, 399-417: 402.

    1982

    producer An organism that synthesizes complex organic substances from simple inorganic substrates; primary producer.

    Lincoln, R.J., Boxshall, G.A. & Clark, P.F. (1982). A Dictionary of Ecology, Evolution and Systematics: 203.