Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

colonycolonia (lat.); Kolonie (ger.)

  • 1) An aggregate of individual animals or plants, forming a physiologically connected structure, as in the case of the compound ascidians, coral-polyps, etc. (OED 2011)
    social behaviour
    -37 (BC)

    [progenium ut in coloniam emittere volunt

    Varro (37 v. Chr.). De re rustica (dt. Über die Landwirtschaft, Darmstadt 2006) 3, 16, 29; vgl. 3, 16, 9; 3, 16, 31.]

    1849

    Bei den einzelligen Algen sind die Zellen entweder einzeln […] oder sie sind in Colonien vereinigt, welche leicht in einzelne Zellen zerfallen (viele Diatomaceen, Pleurococcus, Stichococcus, Chroococcus, Synechococcus, Merismopoedia etc.)

    Nägeli, C. (1849). Gattungen einzelliger Algen physiologisch und systematisch bearbeitet: 3.

    1849

    Nach Nägeli (pag. 3) kommen die einzelligen Algen entweder einzeln oder in Colonien vereinigt vor, welche leicht in einzelne Zellen zerfallen, oder sie sind zwar fest durch eine umhüllende Gallerte vereinigt, aber selbst durch Gallerte von einander getrennt und ohne organische Verbindung; oder sie stehen einzeln auf den Enden eines verzweigten gallertartigen Stieles.

    Siebold, C.T. von (1849). Ueber einzellige Pflanzen und Thiere. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie 1, 270-294: 273.

    1866

    Der Ausdruck Colonie oder Gemeinde (Synusie) lässt sich auf alle diese stockartigen Verbindungen gemeinsam anwenden und bedeutet nichts als die Vereinigung einer Vielheit von Individuen niederer Ordnung zu einer morphologischen Einheit höherer Ordnung. Der echte Stock oder Cormus aber ist eine ganz bestimmte Art dieser Colonieen, nämlich nur diejenige, höchste und vollkommenste Art, welche aus Individuen fünfter Ordnung oder Personen zusammengesetzt ist.

    Haeckel, E. (1866). Generelle Morphologie der Organismen, vol. 1: 327.

    1872

    The external investment of the colony—the ‘cœnœcium’ or ‘polyzoarium’.

    Nicholson, H.A. (1872). A Manual of Palæontology: 192.

    1982

    colony 1: Used loosely to describe any group of organisms living together or in close proximity to each other; more precisely it refers to an integrated society in which members may be specialized subunits, such as a continuous modular society. 2: A group of organisms that have recently become established in a new area, or that are occupying a particular site. 

    Lincoln, R.J., Boxshall, G.A. & Clark, P.F. (1982). A Dictionary of Ecology, Evolution and Systematics: 52.

  • 2) A discrete group or aggregate of cells or single-celled organisms, typically growing on a solid medium and often forming a clone. (OED 2011)
    social behaviour
    1867

    Da dieser Micrococcus aus den Cysten hervorgeht, so muss er Anfangs in Kolonien auftreten. Diese Micrococcus-Kolonien sind dasjenige, was man für Cohn’s Zoolgoea erklärt hat

    Hallier, E. (1867). Ueber einen in den Cholera-Dejektionen aufgefundenen Pilz. Wiener medizinische Presse 8, 657-659: 658.

    1867

    [Es] theilt sich oft die Conidie noch mehrfach, so daß zuletzt eine aus mehren gelatinösen Ballen zusammengesetzte Micrococcus-Kolonie entsteht.

    Hallier, E. (1867). [Mittheilung über Hefebildung]. Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin 1867, 17-18: 18.

    1873

    The septic micrococcus first forms balls of granules on the layer of gelatine, where it is exposed to the air; then the greater number form colonies of bacteria

    Anonymus (1873). Micrococci and their relation to the cause of disease. Medical Record 8, 226-227: 227.