Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

operational worldWirkwelt (ger.)

  • definition needed!
    environment perceptual world
    1912

    [es [offenbart] sich, daß jedes Tier von einer Welt umgeben ist, die in zwei Teile zerfällt: In eine rezeptorische, die wir Umwelt genannt haben, und eine effektorische, die wir Wirkungswelt nennen wollen.

    Uexküll, J. von (1912). Das Subjekt als Träger des Lebens. Die neue Rundschau 23, 99-107: 103.]

    1912

    [[Es] überwächst die Umwelt beim Menschen die Wirkungswelt völlig, denn selbst die eigenen Effektoren werden zu Gegenständer dieser Umwelt.

    Uexküll, J. von (1912). Wirkungen und Gegenwirkungen im Subjekt. Die neue Rundschau 23, 1399-1406: 1406.]

    1912

    [Die Merkwelt, die allein von der Organisation der Sinnesorgane und des Zentralnervensystems der Tiere abhängig ist, wird ergänzt durch die „Wirkungswelt“, die jene Gegenstände umfaßt, auf welche die Freß- und Bewegungswerkzeuge der Tiere angepaßt sind.

    Uexküll, J. von (1912). Die Merkwelten der Tiere. Deutsche Revue 37 (Sept.), 349-354: 352.]

    1913

    [wir [haben] zwischen einer zu den effektorischen Organen gehörenden Wirkungswelt und einer zu den rezeptorischen Organen gehörigen Umwelt zu unterscheiden.

    Uexküll, J. von (1913). Die Planmäßigkeit als oberstes Gesetz im Leben der Tiere. Die neue Rundschau 24 (Juni), 820-829: 820.]

    1913

    [[Es] besitzt der Mensch ebenfalls eine Umwelt und eine Wirkungswelt.

    Uexküll, J. von (1913). Die Aufgaben der biologischen Weltanschauung. Die neue Rundschau 24, 1080-1091: 1080.]

    1919

    [[Es] zerfällt die Umwelt in zwei Teile: in eine Merkwelt, die vom Merkmalsträger bis zum Sinnesorgan reicht, und in eine Wirkungswelt, die vom Effektor zum Merkmalsträger reicht.

    Uexküll, J. von (1919). Biologische Briefe an eine Dame. Deutsche Rundschau 178, 309-323; 179, 132-148; 276-292; 451-468: 146.]

    1928

    Die Wirkungen der Effektoren auf die Wirkmalträger des Objektes spielen in der „Wirkwelt“ des Subjektes.

    Uexküll, J. von (1920/28). Theoretische Biologie: 106.