Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

external worldAußenwelt (ger.)

  • The totality of objects existing outside the conscious subject; the objective world; the ‘non-ego’. (OED 2012)
    environment
    1776
    von der Aehnlichkeit der Verhältnisse der Pflanzenwurzeln mit der Erde, und der thierischen Sinnen mit der Außenwelt
    Platner, E. (1776). Philosophische Aphorismen, Bd. 1: 198.
    1776
    Wirklichkeit der Außenwelt
    Platner, E. (1776). Philosophische Aphorismen, Bd. 1: 268.
    1776
    die Außenwelt als in einem Spiegel
    Anonymus (1776). Versuch über die Einseitigkeit des Stoischen und Epikurischen Systems in der Erklärung vom Ursprunge des Vergnügens. Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste 19, 5-30: 29.
    1796
    kalt und schneidend und scharf gegen die Außenwelt, in ihrer gemeinschaftlichen Innenwelt zärtlich und feurig für einander
    Paul, Jean (1796-97). Siebenkäs (Deutsche National-Litteratur, Bd. 131, Teil 1, Berlin [1884], 185-437): 241 (I, Kap. 2).
    1798
    Der Sitz der Seele ist da, wo sich Innenwelt und Außenwelt berühren
    Novalis (1798). Blüthenstaub. Athenaeum 1, 70-106: 74 (Nr. 20); vgl. ders. (1800). Die Lehrlinge zu Sais: 2. Die Natur.
    1799
    [der Organismus ist] alles, was er ist, nur im Gegensatz gegen seine Außenwelt
    Schelling, F.W.J. (1799). Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie für Vorlesungen (AA, Bd. I, 7): 173.
    1799
    Die todte Materie hat keine Außenwelt – sie ist absolut identisch mit ihrer Welt
    Schelling, F.W.J. (1799). Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie für Vorlesungen (AA, Bd. I, 7): 298.
    1802
    Leben besteht in der Gleichförmigkeit der Reaktionen bey ungleichförmigen Einwirkungen der Aussenwelt
    Treviranus, G.R. (1802). Biologie oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Aerzte, Bd. 1.: 83; vgl. 23, 38.
    1853
    Organen zur Vermittlung des Verkehrs mit der Aussenwelt
    Carus, J.V. (1853). System der thierischen Morphologie: 57.
    1866
    materiellen Wechselwirkung zwischen Theilen des Organismus und der ihn umgebenden Aussenwelt
    Haeckel, E. (1866). Generelle Morphologie der Organismen, 2 Bde.: II, 192.
    1866

    die Anpassung, die Accommodation oder Adaptation an die Verhältnisse der Aussenwelt

    Haeckel, E. (1866). Generelle Morphologie der Organismen, 2 vols.: I, 288.

    1876

    [Es gilt, dass] die Lebenserscheinungen nichts Anderes sind, als die Reaction des Organismus auf die Einflüsse der Aussenwelt

    Weismann, A. (1876). Über die mechanische Auffassung der Natur. In: Studien zur Descendenz-Theorie, vol. 2, 275-330: 311; cf. Weingarten, M. (1993). Organismen – Objekte oder Subjekte der Evolution? Philosophische Studien zum Paradigmawechsel in der Evolutionsbiologie: 57.

    1927
    Der Organismus, für sich allein betrachtet, wäre eine bloße Zufallserscheinung, in seinen Beziehungen zur Außenwelt enthüllt er seine Planmäßigkeit
    Uexküll, J. von (1927). Definition des Lebens und des Organismus. In: Bethe, A., Bergmann, G. von, Embden, G. & Ellinger, A. (Hg.). Handbuch der Normalen und Pathologischen Physiologie, Bd. 1, 1-25: 21.
    1954

    Es werden verstanden […] unter Außenwelt alle sonstigen, weder benötigten noch wahrnehmbaren Gegebenheiten und Erscheinungen

    Peus, F. (1954). Auflösung der Begriffe »Biotop« und »Biozönose«. Deutsch Entomol. Z. N.F. 1, 271-308: 307; cf. 274.