Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

vitalismvitalisme (fr.); Vitalismus (ger.)

  • The doctrine or theory that the origin and phenomena of life are due to or produced by a vital principle, as distinct from a purely chemical or physical force.
    vitalism
    1780

    le Vitalisme ou le Spiritualisme des premiers temps

    [Vitalismus oder Spiritualismus der ersten Zeiten]

    Thouvenel, P. (1780). Mémoire sur la nature, les usages et les effets de l’air et des airs, des alimens et des médicaments relatifs à l’économie animale: 40 [Germ. transl.: Abhandlung von der Beschaffenheit, dem Nutzen und den Wirkungen der Luft und Luftarten, transl. by E.G. Quant, 1782: 96].

    1801
    System des Vitalismus

    Anonymus (1801). [Rez.: Pfaff, C.H. (1799). Versuche über den Galvanismus]. Nordisches Archiv für Natur- und Arzneiwissenschaft, 1. Bibliothek der practischen Heilkunde 5, 43-46: 46.

    1803
    Standpunkt des organischen Vitalismus
    Harles, C.F. (1803). Neue Untersuchungen über das Fieber überhaupt und über die Typhusfieber insbesondere: 24; vgl. 68.
    1821
    the vitalism of the Montpellier school
    Anonymus (1821). [Critical analysis of Broussais, F.I.V. (1821). Examen des doctrines médicales, 2 vols]. The London medical and physical journal, 46, 422-429: 425.
    1822

    His perfect knowledge of anatomy […] succeeded in erecting […] the vitalism of Bichot

    Taylor, W. (1822). [Rev. Arnault, A.V. et al. (1821- 22). Biographie nouvelle des contemporains, vol. III-VI]. Monthly Rev. 99, 513-519: 514.

    1877

    Leading biologists also have maintained a duality of matter and life known as vitalism

    Shields, C.W. (1877). Final Philosophy: 267.

    1928

    daß auch ein beliebiger Teil desselben in ein kleines Ganzes umgewandelt zu werden vermag [ist der] erste Beweis des Vitalismus

    Driesch, H. (1909/28). Philosophie des Organischen: 108.

    1932

    Mechanismus wie Vitalismus beruhen auf der Maschinentheorie [...]

    Der Fehler des Vitalismus war es also, daß er die organische Ganzheit nicht im lebendigen System selbst suchte, sondern in einer zu dessen atomistischen Teilen aus dem Unräumlichen hinzutretenden Entelechie

    Bertalanffy, L. von (1932). Theoretische Biologie, vol. I, 69; 80.

    1935
    Unzulänglich ist sowohl das mechanistische wie das vitalistische Weltbild, weil in beiden das Lebensgeschehen nur als ein Miteinander von Einzelabläufen erscheint
    Alverdes, F. (1935). Die Totalität des Lebendigen: 27.
    1955
    Der Vitalismus wäre demnach einfach die Anerkennung des Lebens als ursprünglicher Ordnung der Erscheinungen und somit der Besonderheit des biologischen Wissens
    Canguilhem, G. (1955). La formation du concept de réflexe aux XVIIe et XVIIIe siècles (dt. Die Herausbildung des Reflexbegriffs im 17. und 18. Jahrhundert, München 2008): 140f.
    1961

    The issue has ceased to be focal, perhaps less as a consequence of the methodological and philosophical criticisms to which vitalism has been subjected, than because of the sterility of vitalism as a guide in biological research and the superior heuristic value of other approaches to the study of vital phenomena

    Nagel, E. (1951/61). Mechanistic explanation and organismic biology (in: The Structure of Science. Problems in the Logic of Scientific Explanation, New York 1961, 398-446): 429.

    1982

    vitalism The view that phenomena exhibited byliving organisms are the result of supernatural forces, as distinct from chemical and physical forces, that exert directional effects on variation and evolution.

    Lincoln, R.J., Boxshall, G.A. & Clark, P.F. (1982). A Dictionary of Ecology, Evolution and Systematics: 260.

    1993
    Denn nicht die organismische Ganzheit selbst ordnet und organisiert physikalisch-chemische Abläufe, sondern diese Aufgabe kommt einem bestimmten Teil innerhalb des Organismus zu. Daher ist der Vitalismus noch abhängig und beeinflußt vom mechanistischen Naturverständnis, weil er die organismische Ganzheit versteht als eine bloße Addition und Aggregation einzelner Elemente
    Weingarten, M. (1993). Organismen – Objekte oder Subjekte der Evolution? Philosophische Studien zum Paradigmawechsel in der Evolutionsbiologie: 90.
    2011

    Der Vitalismus ist der biotheoretische Standpunkt, der zur Beschreibung und Erklärung der Lebensphänomene spezifische Kräfte auf der Ebene der Organismen postuliert, die zusätzlich zu den chemischen und physikalischen Grundkräften wirksam sind.

    Toepfer, G. (2011). Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, vol 3: 692.

Driesch, H. (1905). Der Vitalismus als Geschichte und als Lehre.

Meyer, A. (1934). Das Organische und seine Ideologien. Arch. Gesch. Med. 27, 3-19.

Wheeler, L.R. (1939). Vitalism. Its History and Validity.

Benton, E. (1974). Vitalism in the nineteenth century scientific thought. A typology and reassessment. Studies in History and Philosophy of Sciences 5, 17-48.

Freyhofer, H.H. (1982). The Vitalism of Hans Driesch. The Success and Decline of a Scientific Theory.

Mann, G. (1984). Neovitalismus. Hist. Wb. Philos. 6, 720-724.

Burwick, F. & Douglas, P. (eds.) (1992). The Crisis in Modernism. Bergson and the Vitalist Controversy.

Cimino, G. & Duchesneau, F. (eds.) (1997). Vitalisms from Haller to the Cell Theory.

Tsouyopoulos, N. (2001). Vitalismus. Hist. Wb. Philos. 11, 1076-1078.

Normandin, S. & Wolfe, C.T. (eds.) (2013). Vitalism and the Scientific Image in Post-Enlightenment Life Science, 1800-2010.