Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

archivearchive (fr.); Archiv (ger.)

  • A place in which records of past time or historic documents are preserved.
    fossil
    1768

    Il seroit peut-être avantageux qu’on s’attachât moins à tout ce qui tient au merveilleux, & qu’on portât plus d’attention aux productions plus communes; qu’ on les distribuât par ordre des pays & des lieux où elles se trouvent, & qu’on en formât des catalogues raisonnés. Ils seroient les archives de la nature, & les moyens les plus propres à former la géographie physique du globe, science qui constitue le fondement de l’édifice.

    d’Auteroche, J.C. (1768). Voyage en Sibérie, fait par ordre du Roi en 1761: 5.

    1770

    Aus den Archiven der Natur gezogen

    Wieland, C.M. (1770). Beyträge zur Geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens, vol. 1: [Subtitle].

    1772

    Ich habe [...] aus der Geschichte einiger Erdbeben die Folge gezogen, daß die Erde sehr grosse Höhlen haben müsse, die eines Theils mit Wasser, andern Theils mit allerley brennbaren Materien, und sogar mit Feuer angefüllt sind. Itzo ist es Zeit, daß wir diese Muthmassung mit Gründen bestätigen, und dieselben aus dem weitläuftigen Archiv der Natur herfür suchen.

    Preu. J.S. (1772). Versuch einer Sismotheologie oder physikalisch-theologische Betrachtung über die Erdbeben: 98.

    1778

    Comme dans l’Histoire civile, on consulte les titres, on recherche les médailles, on déchiffre les inscriptions antiques, pour déterminer les époques des révolution humaines, et constater les dates des événements moraux; de même, dans l’Histoire naturelle, il faut fouiller les archives du monde, tirer des entrailles de la terre les vieux monuments, recueillir leurs débris, et rassembler en un corps de preuves tous les indices des changements physiques qui peuvent nous faire remonter aux différents âges de la nature. C’est le seul moyen de fixer quelques points dans l’immensité de l’espace, et de placer un certain nombre de pierres numéraires sur la route éternelle du temps.

    Buffon, G.L.L. de (1778). Les époques de la nature (= Histoire naturelle générale et particulière, Suppl., vol. 5.): 1.

    1780

    the secondary and tertiary mountains of the empire […] compose the most ancient chronicle of the globe, the least liable to falsification; and, at the same time, their character is more legible than that of the primitive chains. They are the archives of Nature, antecedent to letters and the traditions of remotest ages, the investigation of which was reserved for our scrutinizing times.

    Georgi, J.G. (1780). Observations on the Formation of Mountains and the Changes the Globe has Undergone. In: Russia: or, a Compleat Historical Account of all the Nations which Compose that Empire, vol. 3, 299-371: 340-1.

    1781

    j’ai observé une superposition de granit sur du schiste micacé, qui donne un nouveau jour à l’Histoire chronologique comparée des granits & des schistes, & qui recule d’une époque l’Histoire ancienne du Globe terrestre. On sait que ces deux substances, les plus anciennes qu’on connaisse sur la superficie du Globe terrestre, avoient / été confondues ensemble dans les archives de la Nature

    Giraud-Soulavie, J.-L. (1781). Histoire naturelle de la France méridionale: 156-7.

    1783

    ce qui nous permet d’observer les superpositions coupées à pic, de lire dans les archives de la Nature, & de donner à ces faits successifs un ordre de chronologie

    Giraud-Soulavie, J.-L. (1783). Descriptions des couches superposés de laves du volcan de Boutaresse. Observations sur la physique, l’histoire naturelle et les arts 22, 289-94: 293.

    1790

    die Versteinerungen [...] die infallibelsten Urkunden im Archiv der Natur

    Blumenbach, J.F. (1790). Beyträge zur Naturgeschichte der Vorwelt. Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte 6 (4), 1-17: 1.

    1792

    aller consulter les archives de la nature, soit les montagnes , où l’on peut lire tant d’événemens passés

    Luc, J.-A. de (1792). Lettres à La Métherie, Vingt-deuxième lettre, in: Observations sur la physique, l’histoire naturelle et les arts 40, 352-69: 369.

    1798

    on peut lire l’Histoire de la Mer, comme on lit celle de l’Homme dans les archives des Nations.

    Luc, J.-A. de (1798). Lettres sur l’histoire physique de la terre: 60.

    1799

    wenn ein Physiker mich in das Archiv der Erde führt, dort, was sie von ihrer Geschichte selbst aufgezeichnet hat, lesen lehrt, wenn ich auf den Bergen, diesen Pyramiden der Natur, jenen Ursprung in sehr wählerischen und darstellenden Hieroglyphen gezeichnet finde, wenn ich in der gegenwärtigen Gestalt der Erde, in ihren Bestandtheilen, in ihren innern Bau so viel Wunderbares wahrnehme, welches alles sich durch jene Annahme erklären läßt, dann wird das, was vorhin ein Vorurtheil war, eine sehr fruchtbare Hypothese, eine sehr ernsthafte Wahrheit.

    Anonymus (1799). Sendschreiben an den Königl. Preuß Justizminister Maßow. Die Geißel (ed. by Vollmer) 3 (3), 227-320: 266.

    1822

    Dies ist nun die erste Periode in der Geschichte des Elms, von der wir etwas wissen, und von der wir im Archive der Erde unbezweifelte Beweise antreffen.

    Ballenstedt, J.G.J. (1822). Die Versteinerungen des Elm-Gebirges und die natürliche Geschichte des Elm-Waldes. Archiv für die neuesten Entdeckungen aus der Urwelt 4, 44-76: 51.

    1841

    Unsere Geschichtschreiber suchen die Ueberreste und Denkmäler der Völker aus, deren Thaten sie uns erklären wollen; sie durchforschen die Inschriften, die uns jene Völker zurückgelassen haben; sie durchwühlen die alten Münzsammlungen und ganze Bibliotheken von alten und neuen Büchern, um uns die Ereignisse mit ihren Epochen mitzutheilen, durch welche sich jene längst verschwundenen Völkerschaften ausgezeichnet haben. Ganz eben so soll auch der Geolog die Archive der Erde durchsuchen, aus den Eingeweiden derselben die Monumente der Vorzeit graben, die Ueberreste derselben sammeln und ergänzen, und überhaupt allen den Anzeigen von Veränderungen nachspüren, die uns zur Kenntniß jener längst vergangenen Ereignisse und zu den verschiedenen Epochen derselben führen können.

    Littrow, J.J. von (1841). [Rev. Peßholdt, A. (1840). Erdkunde (Geologie)]. In: Vermischte Schriften in drei Bänden, vol. 2, Stuttgart 1846, 2-42: 7.

    1845

    Das Archiv der Erde muss nun consultirt werden, um weitere Aufschlüsse über die frühere geographische Verbreitung der interessanten Sippe von Vögeln, welche die grösste Art der ganzen Thierclasse in sich schloss, zu erhalten.

    Hamel (1845). Ueber Dinornis und Didus, zwei ausgestorbene Vogelgattungen. Bulletin de la Classe Physico-Mathématique de l'Académie Impériale des Sciences de Saint-Pétersbourg 4, 49-78: 52.

    1902

    Wie sind die Pflanzen- und Thierarten entstanden, die wir auf der Oberfläche der Erde sehen? sind sie immer dagewesen oder gingen ihnen andere Arten vorauf, die heute verschwunden sind? Das ist eine Frage der Geschichte. Sie muß sich lösen, wenn wir die Archive der Erde zu Rathe ziehen, d. h. wenn wir die Sedimentärgesteine, welche von der Geologie und Paläontologie studirt werden, untersuchen.

    Errera, L.A. (1902). Gemeinverständlicher Vortrag über die Darwin'sche Theorie (transl. by G. Richels, Oldenkirchen 1902): 7.

    1985

    [Funktion des Bodens als] Archiv der Natur- und Kulturgeschichte

    Bundesministerium des Innern (1985). Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung, Drucksache 10/2977, Deutscher Bundestag, 10. Wahlperiode, 10.3.1985: 5.

    1998

    [Funktion des Bodens als] Archiv der Natur- und Kulturgeschichte

    Anonymus (1998). Gesetz zum Schutz des Bodens vom 17. März 1998. Bundesgesetzblatt 1998, Nr. 16, 502-9: 503 (§2).

Rudwick, M.J.S. (2005). Bursting the Limits of Time. The Reconstruction of Geohistory in the Age of Revolution.

Fritscher, B. (2009). ›Archive der Erde‹. Zur Codierung von Erdgeschichte um 1800. In: Ebeling, K. & Günzel, S. (eds.). Archivologie. Theorien des Archivs in Wissenschaft, Medien und Künsten, 201-19.

Bischoff, R. (1994). Böden als Archive der Landschafts- und Kulturgeschichte in Hessen, Unveröffentlichter Abschlussbericht vom 15. Mai 1994.

Landesumweltamt Brandenburg (ed.) (2005). Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte. Ein Beitrag zur Darstellung der Archivfunktionen von Böden in Brandenburg.

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (ed.) (2008). Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte.

Louâpre, M. (2014). Parcours d’un concept hybride: les «archives de la nature». Écrire l’histoire 13-14|2014. http://journals.openedition.org/elh/469; DOI: 10.4000/elh.469

Métraux, A. (2019). Archive der Natur – die Anfänge einer naturphilosophischen Wortgeschichte. Interjekte (ZfL).