Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

behavioural biologyVerhaltensbiologie (ger.)

  • The scientific study of organismic behaviour.
    ethology
    1947

    Verhaltensbiologie der Haselmaus

    Zippelius, H.-M. & Goethe, F. (1947). Kleiner Beitrag zur Verhaltensbiologie der Haselmaus (Muscardinus avellanarius L.). Rundschreiben des naturwissenschaftlichen und historischen Vereins für das Land Lippe Nr. 1, 11-14.

    1954

    Die Verhaltensbiologie muß sich auch um die Erbkoordinationen (als das Werkzeug) kümmern, nicht nur um die Zuwendungsprozesse – trotzdem sind die letzteren ihr ganz besonderes Wirkunsfeld.

    Portmann, A. (1954). Biologie auf neuen Wegen. In: Moras, J. (ed.). Deutscher Geist zwischen gestern und morgen, 172-88: 175; cf. 173.

    1959

    daß sich die zunächst zerstrittenen Richtungen der europäischen Ethologie und des nordamerikanischen Neobehaviorismus unter dem zusammenfassenden Begriff der Verhaltensbiologie zur gemeinsamen Arbeit zusammengefunden haben

    Koehler, O. (1959). [Gutachten zur Wahl Tinbergens in die Leopoldina vom 31. Juli 1959]. Archiv der Leopoldina Halle/S., MM5021; quoted from: Jahn, I. & Sucker, U. (1998). Die Herausbildung der Verhaltensbiologie. In: Jahn, I. (ed.). Geschichte der Biologie, 580-600: 596.

    1960

    the science of animal behavior might become known as “behavioral biology.”

    Scott, J.P. (1960). Ethology and psychology. Science 131, 239-40: 240.

    1960

    Vergleichende Verhaltensbiologie der Chilopoden Scutigera coleoptrata L. („Spinnenassel“) und Scolopendra cingulata („Skolopender“)

    Klingel, H. (1960) Vergleichende Verhaltensbiologie der Chilopoden Scutigera coleoptrata L. („Spinnenassel“) und Scolopendra cingulata („Skolopender“). Z. Tierpsych. 17, 11-30.

    1962

    My only fear is that “ethology” may have become associated with one particular approach and technique in the study of animal behavior. If at all possible, we need to maintain the discipline of animal behavior as a broad and comprehensive subject covering the entire field of biology. It is more than an interdisciplinary subject; it is a multidisciplinary effort. I have no perfect solution for this problem and can only point to the example of the embryologists, who found that the study of development was not confined to embryonic life, and have in recent years taken to calling their science developmental biology. Perhaps we could call ours “Behavioral biology,” or even “ethobiology.”

    Scott, J.P. (1962). Animal behavior as a biological discipline. The American Biology Teacher 24, 91-5: 94.

    1966

    Verhaltensbiologie des Menschen

    Keiter, F. (1966). Verhaltensbiologie des Menschen auf kulturanthropologischer Grundlage.

    1973

    Verhaltensbiologie des Kindes

    Hassenstein, B. (1973). Verhaltensbiologie des Kindes.

    1978
    Verhaltensbiologie
    Tembrock, G. (1978). Verhaltensbiologie unter besonderer Berücksichtigung der Physiologie des Verhaltens.
    1987/92
    Die Verhaltensbiologie untersucht die Steuerung und Regelung der Wechselbeziehungen der Organismen mit ihrer Umwelt auf der Grundlage eines Informationswechsels, der auch den Einbau individueller Erfahrungen im Dienst der Umweltanpassung des Verhaltens ermöglicht
    Tembrock, G. (1987/92). Verhaltensbiologie: 11; cf. Lundberg, U. (1981). Ethologie in heutiger Sicht. Biol. Zentralbl. 100, 257-271: 263.