Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

analogyἀναλογία (gr.); analogia (lat.); analogie (fr.); Analogie (ger.)

  • Correspondence in function or position between organs of dissimilar evolutionary origin or structure (The American Heritage Dictionary of the English Language, Fourth Edition)
    analogy
    4th century B.C.
    Mit analog [ἀνάλογον] meine ich, daß die einen eine Lunge haben, die anderen stattdessen etwas anderes, bzw. daß die einen Blut, die anderen das dem Blut Analoge haben, was dieselbe Funktion wie das Blut bei den Bluttieren hat
    Aristoteles, De part. anim. 645b6-10 (transl. by W. Kullmann, Berlin 2007); cf. 644a16ff; 647a30f.
    4th century B.C.

    Ich meine zum Beispiel, daß sich Vogel von Vogel durch das »mehr« oder durch den Grad unterscheidet (die eine Art ist langfiedrig und die andere Art kurzfiedrig), Fische vom Vogel aber durch die Analogie (was nämlich für jenen die Feder ist, das ist für den anderen die Schuppe). Diese (Entsprechung) aber bei allen (Lebewesen) durchzuführen, ist nicht leicht. Denn die meisten Lebewesen haben nur im Sinne der Analogie [»ἀναλογία«] dieselben Eigenschaften

    Aristoteles, De part. anim. 644a22 (transl. by W. Kullmann, Berlin 2007); cf. Hist. anim. 486b19.

    1751

    Dans les animaux dont les corps ont le plus de rapport avec le nôtre, il est vraisemblable qu’il se passe quelque chose, je ne dis pas de pareil, mais d’analogue. Cette analogie, en diminuant toujours, peut s’étendre jusqu’aux zoophytes, aux plantes, jusqu’aux minéraux, aux métaux; & je ne sais pas où elle doit s’arrêter

    Maupertuis, P.L.M. (1751). Système de la nature (OEuvres, vol. 2, Lyon 1768, 135-184): 174 (No. LV).

    1796

    [Die Naturbeschreibung vollzieht eine Einteilung der] organisirten Körper, nach dem Linneischen Systeme, in Klassen, Ordnungen, Geschechter und Arten. Diese Eintheilung der Schule, welche bloß für das Gedächtnis ist, bringt die organischen Geschöpfe unter Titel, nach ihrer Ähnlichkeit, oder nach der Analogie

    Girtanner, C. (1796). Ueber das kantische Prinzip für die Naturgeschichte: 2.

    1823

    A relation of analogy consists in a correspondence between certain parts of the organization of two animals which differ in their general structure

    MacLeay, W.S. (1823). Remarks on the identity of certain general laws which have been lately observed to regulate the natural distribution of insects and fungi. Trans. Linn. Soc. Lond. 14, 46-68: 51

    1840

    Analogy originates, not in the intentional relation of one species to another at their first creation, but in the other instance of creative design above referred to, viz. the adaptation of organic beings to their destined conditions of existence

    Strickland, H.E. (1840). Observations upon the affinities and analogies of organized beings. Mag. Nat. Hist. Mag. Nat. Hist. 4, 219-226: 222.

    1843

    Analogue. A part or organ in one animal which has the same function as another part or organ in a different animal.

    Owen, R. (1843). Lectures on the Comparative Anatomy and Physiology of the Invertebrate Animals: 374; id. (1848). On the Archetype and Homologies of the Vertebrate Skeleton: 7.

    1859

    analogy may be a deceitful guide

    Darwin, C. (1859). On the Origin of Species: 484.

    1870

    Any two organs having the same function are analogous, whether closely resembling each other in their structure and relation to other parts or not

    Lankester, E.R. (1870). On the use of the term “homology” in modern zoology, and the distinction between “homogenetic” and “homoplastic” agreements. Ann. Mag. Nat. Hist. 6, 34-43: 41.

    1925

    Organe übereinstimmenden oder ähnlichen Baues, welche nicht homolog sind, nennt man analog

    Jacobshagen, E. (1925). Allgemeine und vergleichende Formenlehre der Tiere: 198.

    1932

    Der „morphologischen Gleichwertigkeit“ gegenüber steht die „funktionelle Gleichwertigkeit“ oder Analogie der Organe. Ursprünglich bezeichnete nach dem Auftreten des Homologiebegriffes Analogie zwischen zwei Organen die strukturelle Ähnlichkeit von Organen sehr verschiedener Organismen, die sich nicht miteinander homologisieren ließen. In diesem Sinne gebrauchen auch noch A. Meyer, Tait und Nowikoff den Ausdruck Analogie. Im allgemeinen bezeichnet man heute jedoch als analog die Organe, die trotz sehr verschiedener Struktur die gleiche Funktion haben, also beispielsweise die Facettenaugen sind analog den Kameraaugen, Antennen- und Schalendrüse der Crustaceen sind als Excretionsorgane analog den Malpighischen Gefäßen der Insekten usw.

    Friedrich, H. (1932). Kritische Studien zur Geschichte und zum Wesen des Begriffes der Homologie. Ergebnisse der Anatomie und Entwicklungsgeschichte 29, 25-86: 78.

    1982

    analogous 1: Pertaining to similarity of function, structure or behaviour due to convergent evolution rather than to common ancestry; analogue, analogy; cf. homologous. 2: Used of organisms having similar habitats or distributions.

    Lincoln, R.J., Boxshall, G.A. & Clark, P.F. (1982). A Dictionary of Ecology, Evolution and Systematics: 14.

    1997

    although common function is one cause of the similarity between the wholes, it is not a defining property of the relation of analogy. It is neither a necessary nor a sufficient condition for two parts to be analogous

    Ghiselin, M.T. (1997). Metaphysics and the Origin of Species: 209.

    2011

    Eine Analogie ist eine Ähnlichkeit der Funktion von Teilen oder Prozessen von Organismen verschiedener Arten.

    Toepfer, G. (2011). Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, vol. 1: 1.

Boyden, A. (1943). Homology and analogy: A century after the definition of ‘homologue’ and ‘analogue’ of Richard Owen. Quart. Rev. Biol. 18, 228-241.

Haas, O. & Simpson, G.G. (1946). Analysis of some phylogenetic terms, with attempts at redefinition. Proc. Amer. Philos. Soc. 90, 319-349.

Boyden, A. (1947). Homology and analogy. A critical review of the meanings and implications of these concepts in biology. Amer. Midl. Nat. 37, 648-669.

Hesse, M.B. (1966). Aristotle’s logic on analogy. In: dies., Models and Analogies in Science, 130-156.

Di Gregorio, M.A. (1987). Hugh Edwin Strickland (1811-53) on affinities and analogies: or, the case of the missing key. Ideas and Production 7, 35-50.

Bäumer, Ä. (1989). Die Entstehung des modernen biologischen Analogiebegriffes im 19. Jahrhundert. Sudhoffs Archiv 73, 156-175.