Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

tissuetela (lat.); tissu (fr.); Gewebe (ger.)

  • The substance, structure, or texture of which an animal or plant body, or any part or organ of it, is composed; esp. any one of the various structures, each consisting of an aggregation of similar cells or modifications of cells, which make up the organism. (OED 1989)
    tissue
    1543

    araneorum telæ manifestò persimilem

    Vesal, A. (1543). De humani corporis fabrica (1555): 440; cf. 806.

    1725
    Dünne Fäserlein geben ein zartes Gewebe [...] Es können die flechsernen Fäserlein noch einen Nutzen haben, wenn sie gleich zur Verkürzung nichts beytragen. Da durch sie die fleichernen Fasern als wie ein Gewebe durch schossen werden; so halten sie dieselben in ihrer Ordnung neben einander
    Wolff, C. (1725). Vernünfftige Gedancken von dem Gebrauche der Theile in Menschen, Thieren und Pflanzen: 48-107.

    1740

    cellulosa tela

    Boerhaave, H. (1740). Praelectiones academicae (ed. by A. von Haller), vol. 2: 569; cf. 579.

    1759

    Es gibt […] im menschlichen Koörper zweierlei Arten von Fasern, die sich vermöge ihres Geschäftes von den Fäden des Zellgewebes entfernen. […] Ich habe bereits erinnert, daß unser Zellgewebe ohne Empfindungen und unreizbar ist.

    Haller, A.von (1759). Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers, vol. 1: 41.

    1765
    Les corps organisés sont des tissus plus ou moins fins, des ouvrages à réseaux
    Bonnet, C. de (1764-65). Contemplation de la nature (Œuvres d’histoire naturelle et de philosophie, vol. 7-9, Neuchâtel 1781): I, 359; cf. Cheung, T. (2006). The hidden order of preformation: plans, functions, and hierarchies in the organic systems of Louis Bourguet, Charles Bonnet and Georges Cuvier. Early Sci. Med. 11, 11-49: 28f.
    1788
    Zellgewebe
    Haller, A. von (1788). Grundriß der Physiologie für Vorlesungen: 5 (§ 8).
    1800

    La faculté de sentir, celle de se contracter spontanément, sont des propriétés vitales. L’extensibilité, la faculté de se resserrer lorsque l’extension cesse, voilà des propriétés de tissu

    Bichat, X. (1800). Recherches physiologiques sur la vie et la mort: 84-5.

    1802

    Unter Zellgewebe verstehen wir eine Sammlung mit einander verbundener von zarten Häuten geschlossener Behälter von verschiedener, meist eckiger Gestalt, in welchen oft Säfte, oft aber bloße Luft enthalten ist.

    Sprengel, K. (1802). Anleitung zur Kenntniss der Gewächse: 19-20.

    1805
    blasenförmiges Gewebe (contextus vesiculosus) [...] fasriges Gewebe (contextus floccosus) [...] fädiges Gewebe (contextus filamentosus)
    Link, D.H.F. (1805). Grundlehre der Anatomie und Physiologie der Pflanzen.
    1819
    Blätter-Gewebe [...] Zellfasergewebe [...] fibröses Gewebe [...] Knorpel-Gewebe [...] Knochen-Gewebe [...] Drüsen-Gewebe [...] Muskel-Gewebe [...] Nerven-Gewebe
    Mayer, C. (1819). Ueber Histologie und eine neue Eintheilung der Gewebe des menschlichen Körpers: 12f.
    1834

    Every cellular, vascular, muscular Tissue

    Carlyle, T. (1834). Sartor Resartus: 1.

    2011

    Ein Gewebe ist eine anatomisch einheitliche und meist zusammenhängende Struktureinheit von mehrzelligen Organismen, die aus in gleicher Weise differenzierten, d.h. strukturell und funktional gleichen Zellen besteht.

    Toepfer, G. (2011). Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, vol. 2: 91.

Berg, A. (1942). Die Lehre von der Faser als Form- und Funktionselement des Organismus. Die Geschichte des biologisch-medizinischen Grundproblems vom kleinsten Bauelement des Körpers bis zur Begründung der Zellenlehre. Virchows Arch. pathol. Anat. Physiol. 309, 333-460.

Boerner, D. (1952). Wege der Histologie. Acta Anat. 14, 179-215.

O’Rahilly, R. (1958). Three and one half centuries of histology. Irish J. med. Sci. 1958, 288-292.

Hughes, A. (1959). A History of Cytology.

Watermann, R. (1964). Vom Leben der Gewebe. Der Weg von der antiken Atomistik über die Zellenlehre bis zur modernen Molekularbiologie.

Bracegirdle, B. (1977). The history of histology. A brief survey of sources. Hist. Sci. 15, 77-101.