Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

cyclecirculatio (lat.); circulation (fr.); Kreislauf (ger.)

  • 1) The recursive movement of matter on a global scale, from one place or region (e.g. earth) passing through others (e.g. air) back to the first place, especially of particular elements.  
    -4th century BC

    Τί οὖν δή ποτε τὰ μὲν οὕτω φαίνεται, οἷον ὕδατα καὶ ἀὴρ κύκλῳ γινόμενα, καὶ εἰ μὲν νέφος ἔσται, δεῖ ὗσαι, καὶ εἰ ὕσει γε, δεῖ καὶ νέφος εἶναι, ἄνθρωποι δὲ καὶ ζῷα οὐκ ἀνακάμπτουσιν εἰς αὑτοὺς ὥστε πάλιν γίνεσθαι τὸν αὐτόν·οὐ γὰρ ἀνάγκη, εἰ ὁ πατὴρ ἐγένετο, σὲ γενέσθαι·ἀλλ’ εἰ σύ, ἐκεῖνον. Εἰς εὐθὺ δὲ ἔοικεν εἶναι αὕτη ἡ γένεσις
    [Then why do some things manifestly come to be in this cyclical fashion (as, e.g. showers and air, so that it must rain if there is to be a cloud and, conversely, there must be a cloud if it is to rain), while men and animals do not ‘return upon themselves’ so that the same individual comes to be a second time (for though your coming to be presupposes your father’s, his coming to be does not presuppose yours)? Why, on the contrary, does this coming to be seem to constitute a rectilinear sequence?
    [Es gilt,] dass Menschen und Tiere nicht im Kreislauf in sich selber zurückkehren, so daß immer wieder derselbe [entsteht] […]. Denn es ist nicht notwendig, daß Du da bist, wenn Dein Vater da ist, nur wenn Du da bist, muß jener dagewesen sein. Diese Entwicklung scheint doch geradeaus zu gehen]

    Aristotle (c. -350) (BC). De generatione et corruptione 338b (transl. by H.H. Joachim).

    -4th century BC

    Die Erde ruht, aber das Feuchte auf ihr verdunstet unter der Einwirkung der Sonnenstrahlen und der sonstigen von oben kommenden Wärme und steigt nach oben. Aber wenn die Wärme, die es emporsteigen ließ, es verläßt, teils sich zum oberen Ort hin zerstreuend, teils auch verlöschend, weil sie so hoch in der Luft über der Erde hinaufgeführt wurde, dann kühlt der Wasserdampf ab, kondensiert – eine Folge des Wärmeverlusts wie der hohen Region – und wird aus Luft zu Wasser; danach strebt er wieder der Erde zu. […] So kommt es zu diesem Kreis, der die Kreisbahn der Sonne nachahmt; denn wie die Sonne sich nach dieser oder jener Seite (der Ekliptik) bewegt, so steigt und fällt im Kreise das Feuchte. Wir müssen uns dies vorstellen wie einen Fluß, der, der Luft und dem Wasser gleichermaßen zugehörig, abwechselnd steigt und fällt. Ist die Sonne nahe, so steigt der Wasserdampf stromgleich auf; entfernt sie sich, so strömt der Regen nieder

    Aristotle, Meteorologica (transl. by H. Strohm) 346b24-32; 346b35-347a5.

    1729

    die Circulatio, oder Kreiß-Lauff des Wassers

    Sperander (= Gladow, F.) (1729). Christholds geistreiche Andachten: 272; acc. to Feldmann, W. (1906-07). Fremdwörter und Verdeutschungen des 18. Jahrhunderts. Z. deutsche Wortforsch. 8, 49-98: 58.

    1779
    [I]f we survey the universe, so far as it falls under our knowledge, it bears a great resemblance to an animal or organized body, and seems actuated with a like principle of life and motion. A continual circulation of matter in it produces no disorder: a continual waste in every part is incessantly repaired: the closest sympathy is perceived throughout the entire system: and each part or member, in performing its proper offices, operates both to its own preservation and to that of the whole. The world, therefore, I infer, is an animal, and the Deity is the soul of the world, actuating it, and actuated by it
    Hume, D. (1779). Dialogues Concerning Natural Religion. (Philosophical Works, vol. II, London 1874, 375-468): 416.
    1844
    Kreislauf des Kohlenstoffs

    Otto, J. (1840/44). Lehrbuch der Chemie, zum Theil auf Grundlage von Dr. Thomas Grahams ›Elements of Chemistry‹, 2 vols.: I, 100.

    1852
    Kreislauf des Stickstoffs
    Bidder, P. & Schmidt, C. (1852). Die Verdauungssaefte und der Stoffwechsel: 406.
    1852

    Kreislauf des Stoffs

    Moleschott, J. (1852). Der Kreislauf des Lebens. Physiologische Antworten auf Liebig’s Chemische Briefe: 66.

    1855
    Kreislauf des Kohlenstoffs
    Johnston, J.F.W. (1855). The Chemistry of Common Life (dt. Chemische Bilder aus dem Alltagsleben, Leipzig 1855): 440.
    1866
    Kohlenstoffkreislauf
    Schultz-Schultzenstein, C.H. (1866). Naturstudium und Kultur, oder Wahrheit und Freiheit in ihrem natürlichen Zusammenhange: 304.
    1896
    Stickstoffkreislauf
    Plagemann, A. (1896). Geologisches über Salpeterbildung vom Standpunkte der Gährungschemie: 6.
    1898
    nitrogen cycle
    Anonymus (1898). The advances made in agricultural chemistry during the last twenty-five years. Bulletin of Miscellaneous Information (Royal Gardens, Kew) 1898, 326-331: 331.
    1938
    vollständiger Kreislauf der organischen Elemente
    Renkonen, O. (1938). Statistisch-ökologische Untersuchungen über die terrestrische Käferwelt der finnischen Bruchmoore. Annal. Zool. Soc. Zool. Bot. Fenn. 6, 1-226: 4.
  • 2) The recurrent exchange of matter between plants and animals.  
    cycle
    10th century AD

    Die Körper der Lebewesen werden alle wieder zu Staub. Sie schwinden dahin und werden zu Erde. Daraus entstehen wiederum die Pflanzen und aus den Pflanzen Lebewesen […]. Wenn man auch dies betrachtet, findet man, daß es wie ein Rad ist, das sich dreht. Wenn man über die Verhältnisse bei den Menschen nachdenkt, bemerkt man, daß sich auch hier alles in einem Kreislauf bewegt.

    Brethren of Purity (10th cent.). Rasā’il (Epistles); acc. to Diwald, S. (1975). Arabische Philosophie und Wissenschaft in der Enzyklopädie Kitāb Ihwān as-safā’ (III). Die Lehre von Seele und Intellekt: 151 (Abh. 3, B 223).

    1753

    ces molécules passent de corps en corps, & servent également à la vie actuelle & à la continuation de la vie, à la nutrition, à l’accroissement de chaque individu; & après la dissolution du corps, après sa destruction, sa réduction en cendres, ces molécules organiques, sur lesquelles la mort ne peut rien, survivent, circulent dans l’Univers, passent dans d’autres êtres, & y portent la nourriture & la vie

    Buffon, G.L.L. (1753). Le bœuf. In: Histoire naturelle générale et particulière Tome 4 (Œuvres philosophiques, Paris 1954, 358-359): 358.

    1760

    circulo enim haec volvuntur omnia

    Linnaeus, C. von (1760). Politia naturae (in: Om Undran för Naturen och Andra Latinska Skrifter, ed. by K. Hagberg, Stockholm 1962, 61-109): 62 (§I).

    1764

    Toutes ces particules dispersées çà & là, rentrent bientôt dans de nouveaux Touts organiques, appellés aux mêmes révolutions que les premiers. Et cette circulation qui continue depuis le commencement du Monde, ne finira qu’avec lui.

    Bonnet, C. de (1764). Contemplation de la Nature, vol. 1: 124.

    1779

    Bey dem ewigen Cirkel von unermeßlich weiser Einrichtung, da die Pflanzen ihre Nahrung aus der Erde ziehn, und nachher Menschen und Thieren, und ein Thier dem andern, zur Nahrung dienen, und da am Ende Menschen und Thiere und Pflanzen wieder zur Erde werden; bey diesem großen Cnkel braucht die Vernunft keine Bindungsglieder vorauszusehen, die diese Geschöpfe so verschiedner Art in Rücksicht ihrer Bildung verknüpfen müßte

    Blumenbach, J.F. (1779). Handbuch der Naturgeschichte: 14.

    1781

    [Eben die Materie erscheint immerfort unter einer andern Gestalt. Das Thier, von Pflanzen genährt, die es in seine eigne Substanz verwandelte, stirbt hin, wird aufgelöst, und sein Stoff wird wieder begierig von Pflanzenwurzeln eingesogen; eben dieselben Grundstoffe sind mineralisch im Steine, vegetabilisch in der Pflanze, animalisch im Thiere

    Forster, G. [1781]. Ein Blick in das Ganze der Natur (Kleine Schriften, Theil 3, Leipzig 1794, 311-354): 334.]

    c. 1789

    Les végétaux puisent dans l’air qui les environs, dans l’eau et en général, dans le règne minéral, les matériaux nécessaires à leur organisation. Les animaux se nourissent ou de végétaux ou d’autres animaux qui ont été eux-mêmes nourris de végétaux, en sorte que les matières qui les forment sont toujours, en dernier résultat, tirées de l’air et du règne minéral. Enfin la fermentation, la putréfaction et la combustion rendent perpétuellement à l’air de l’atmosphère et au règne mineral les principes que les végétaux et les animaux en ont empruntés. Par quels procédés la nature opère-t-elle cette mervelleuse circulation entre les deux règnes?

    Lavoisier, A.L. de [c. 1789]. [Manuscript]; cit. after Boulaine, J. (1985). Quelques stades primitifs de la science du sol. Science du sol 1, 1-10: 9.

    1918

    Die im Wasser gelösten organischen Stoffe werden in Pflanzenleibern organisiert, die Pflanze dient dem Tier als Nahrung, und das abgestorbene Tier gibt, indem es verwest, diese Stoffe dem Wasser wieder zurück; das ist das große allgemeine Schema dieses Kreislaufs: Aufbau, Wandlung, Abbau, wie im Einzelorganismus

    Thienemann, A. (1918). Lebensgemeinschaft und Lebensraum. Naturwissenschaftl. Wochenschr. N.F. 17, 281-290; 297-303: 303.

  • 3) Periodical change in the structure of a thing, especially the parts of a living body.  
    cycle
    -5th century BC

    Insofern sie [die Elemente oder Dinge] aber ihren fortwährenden Wechsel niemals aufhören, insofern existieren (sind) sie ewig, unveränderlich im Kreislauf [κατ κκλον]

    Empedokles, Fragm. 17 (acc. to Simplikios, in Phys. 158, 1).

    13th century AD

    Unde ad hoc quod cor esset principium et finis omnium motuum qui sunt in animali, habuit quemdam motum non circularem sed similem circulari, compositum scilicet ex tractu et pulsu

    Thomas Aquinas, De motu cordis (ed. by W.-U. Klünker, in: Über die Einheit des Geistes – gegen die Averroisten, Stuttgart 1987, 103-112): 109; cf. Pagel, W. (1957). The philosophy of circles – Cesalpino – Harvey. J. Hist. Med. Allied Sci. 12, 140-157: 141-2.

  • 4) The recursive movement of body fluids, especially blood, within an organism: from one place or region (e.g. the heart) passing through others (e.g. the limbs) back to the first place.  
    cycle
    1571

    sanguinis circulatio

    Cesalpino, A. (1571). Quaestiones peripateticarum libri quinque (1588): 528 (V, 4); cf. Arcieri, J.P. (1945). The Circulation of the Blood and Andreas Cesalpino; Pagel, W. (1951). Wiliam Harvey and the purpose of circulation. Isis 42, 22-38: 25; Whitteridge, G. (1971). William Harvey and the Circulation of the Blood: 66-7.

    1590

    Sanguis enim, qui in corpore animalis in circulum movetur, quia vectorem spiritum ibi sortitur

    Bruno, G. [1590]. De rerum principiis et elementis et causis (Opere latine conscripta, ed. F. Fiorentino & F. Tocco, Florenz 1891, vol. 3): 524.

    1692

    Kreiß-Lauff des Geblüts

    Blankaart, S. (1692). Accurate Abhandlung von dem Podagra und der laufenden Gicht: 60.

    1753

    Kreislauf der Lebensgeister

    Anonymus (1753). [Rev. Lallement (1751). Essai sur le mechanisme des passions en general.] Zuverlaessige Nachrichten von dem gegenwaertigen Zustande, Veränderung und Wachsthum der Wissenschaften 157, 43-65: 55.

    1848

    Der organische Grund des Mangels an Vor- und Rückblick andrerseits mag bei der Pflanze mit dem Mangel eigentlicher Kreislaufsphänomene zusammenhängen, der seinerseits wieder am Mangel von Nervensystem und Gefäßsystem hängt.

    Fechner, G.T. (1848). Nanna oder über das Seelenleben der Pflanzen: 315.

    1863

    Stickstoff-Kreislauf im thierischen Organismus

    Voit, C. (1863). Ueber den Stickstoff-Kreislauf im thierischen Organismus. Sitzungsber. Königl. Bayer. Akad. Wiss. München 1863, 69-72; cf. id. (1865). Die Gesetze der Zersetzungen der stickstoffhaltigen Stoffe im Thierkörper. Z. Biol. 1, 69-107: 91.

  • 5) The interdependence of parts within a living body.  
    cycle
    -5th/4th century BC

    μο δοκέει ρχ μν ον οδεμία εναι το σώματος, λλ πάντα μοίως ρχ κα πάντα τελευτή· κύκλου γρ γραφέντος ρχ οχ ερέθη.

    [In my view, there is no beginning in the body; but everything is alike beginning and end. For when a circle has been drawn, its beginning is not to be found.]

    Hippocrates, De locis in homine (Œuvres complètes, vol. VI, ed. É. Littré, Paris 1849, 276-349): 276 [Engl. transl. by E.M. Craik 1998].

    1708

    Illa autem ipsa dum tractantur ita cohærent, ut, circulo quasi, mutuas causæ vices & effectuum gerant

    Boerhaave, H. (1708). Institutiones medicae: 11 (Nr. 35).

    1727

    Verum omnia illa ita cohaerent inter se, […] ut, quasi in orbem eundo, mutuas causae & effectuum vices agant

    Boerhaave, H. (1708/27). Institutiones medicae (4th ed.): 15 (Nr. 47).

    1747

    l’Homme n’est qu’un Animal, ou un Assemblage de ressorts, qui tous se montent les uns par les autres, sans qu’on puisse dire par quel point du cercle humain la Nature a commencé

    La Mettrie, J.O. de (1747). L’homme machine (in: Vartanian, A. (ed.). La Mettrie’s L’homme machine. A Study in the Origins of an Idea, Princeton 1960): 186.

    1754

    Les corps animés étant une espece de cercle dont chaque partie peut être regardée comme le commencement, ou être prise pour la fin, ces parties se répondent, & elles tiennent toutes les unes aux autres

    Tarin (1754). Dissection. In: Diderot, D. & d’Alembert, J. (eds.). Encyclopédie, vol. 4, 1046-1047: 1046.

    1784-91

    Bei jedem lebendigen Geschöpf scheint der Cirkel organischer Kräfte ganz und vollkommen; nur er ist bei jedem anders modificirt und vertheilet.   

    Herder, J.G. (1784-91). Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (Sämtliche Werke, vol. 13-14, ed.by B. Suphan, Berlin 1887-1909): I, 91.   

    1784

    [Es gilt, dass] die Organisation ein vielverschlungener Kreis ist, der eigentlich nirgend Anfang und Ende findet

    Herder, J.G. (1784-91). Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (Sämtliche Werke, vol. 13-14, ed.by B. Suphan, Berlin 1887-1909): I, 278.

    1795

    Wir denken uns […] das abgeschlossene Tier als eine kleine Welt, die um ihrer selbst willen und durch sich selbst da ist. So ist auch jedes Geschöpf Zweck seiner selbst, und weil alle seine Teile in der unmittelbarsten Wechselwirkung stehen, ein Verhältnis gegeneinander haben und dadurch den Kreis des Lebens immer erneuern, so ist auch jedes Tier als physiologisch vollkommen anzusehen. Kein Teil desselben ist, von innen betrachtet, unnütz

    Goethe, J.W. von (1795). Erster Entwurf einer allgemeinen Einleitung in die vergleichende Anatomie, ausgehend von der Osteologie (LA I, 9, 119-151): 125.

    1798

    Das Leben aber besteht in einem Kreislauf, in einer Aufeinanderfolge von Processen, die continuirlich in sich selbst zurückkehren, so daß es unmöglich ist anzugeben, welcher Proceß eigentlich das Leben anfache, welcher der frühere, welcher der spätere seye? Jede Organisation ist ein in sich beschloßnes Ganzes, in welchem alles zugleich ist

    Schelling, F.W.J. (1798). Von der Weltseele. Eine Hypothese der höheren Physik zur Erklärung des allgemeinen Organismus (AA, vol. I, 6): 237.

    1798

    Organisation ist mir überhaupt nichts anders, als der aufgehaltne Strom von Ursachen und Wirkungen. Nur wo die Natur diesen Strom nicht gehemmt hat, fließt er vorwärts (in gerader Linie). Wo sie ihn hemmt kehrt er (in einer Kreislinie) in sich selbst zurück

    Schelling, F.W.J. (1798). Von der Weltseele. Eine Hypothese der höheren Physik zur Erklärung des allgemeinen Organismus (AA, vol. I, 6): 69.

    1800

    Es schien mir zu einer völlig befriedigenden und umfassenden Ansicht des lebenden Ganzen und aller darinn möglichen Veränderungen nöthig, es weder als eine blos erregbare Monade, noch als ein blos chemisches Laboratorium, sondern als das, was es wirk lich ist, eine beständige Verkettung beyder Verhältnisse des dynamischen und materiellen, wo die Erregbarkeit im mer die Materie und die Materie wieder die Erregbarkeit bestimmt, zu betrachten, und diesen ewigen Cirkel, diese sich immer gegenseitig bestimmende Wechselwirkung, oder, was es mit einem Worte ausdrükt, den Organismus, als die Grundursache aller Erscheinungen, und als den Hauptgegenstand, auf welchen der Arzt zu wirken habe, aufzustellen.

    Hufeland, C. (1800). System der practischen Heilkunde. Ein Handbuch für academische Vorlesungen und für den practischen Gebrauch, vol. 1: xi-xii.    

    1800

    Organismus, Lebenskraft, Erregung, Lebensprozeß sind sich gegenseitig als Ursache und Wirkung bestimmend, und die Hauptmomente des immer in sich selbst zurückkehrenden organischen Zirkels.

    Hufeland, C.W. (1800). System der practischen Heilkunde, vol. 1: 69.

    1801

    Tout se tient, tout est lié, tout est coordonné dans l’économie animale; les fonctions s’enchaînent mutuellement, se nécessitent l’une l’autre, s’exécutent simultanément; toutes ensembles représentent un cercle auquel il est impossible d’assigner, soit un commencement, soit une terminaison

    Richerand, A.B. (1801). Nouveaux éléments de physiologie: LXXV.

    1803

    Organismus ist ein bestehender Kreis von Wechselwirkungen

    Wagner, J.J. (1803). Von der Natur der Dinge: 472 (§474).

    1809

    dans toutes les parties duquel [viz. la nature] subsiste un cercle éternel de mouvemens et de changemens que des lois régissent

    Lamarck, J.B. de (1809). Philosophie zoologique, 2 vols.: I; 465.

    1858

    Jeder Organismus ist ein Kreis, in welchem die einzelnen Glieder sich wechselseitig bedingen, voraussetzen und erläutern

    Schiff, J.M. (1858-59). Lehrbuch der Physiologie des Menschen, vol. 1: 4.

    1864

    Not even in those extreme cases where some excess has wrought a derangement that is never wholly rectified, is there an exception to the general law; for in such cases the cycle of the functions is, after a time, equilibrated about a new mean state, which thenceforth becomes the normal state of the individual. Thus, among the involved rhythmical changes constituting organic life, any disturbing force that works an excess of change in some direction, is gradually diminished and finally neutralized by antagonistic forces; which thereupon work a compensating change in the opposite direction, and so, after more or less of oscillation, restore the medium condition. And this process it is, which constitutes what physicians call the vis medicatrix naturæ.

    Spencer, H. (1862/64). First Principles: 513.

    1865

    les phénomènes physiologiques complexes sont constitués par une série de phénomènes plus simples qui se déterminent les uns les autres en s’associant ou se combinant pour un but final commun. [...] L’emblème antique qui représente la vie par un cercle formé par un serpent qui se mord la queue donne une image assez juste des choses. En effet, dans les organismes complexes, l’organisme de la vie forme bien un cercle fermé […]. Ainsi les organes musculaires et nerveux entretiennent l’activité des organes qui préparent le sang; mais le sang à son tour nourrit les organes qui le produisent. Il y a là une solidarité organique ou sociale qui entretient une sorte de mouvement perpétuel

    Bernard, C. (1865). Introduction à l’étude de la médecine expérimentale: 151-2.

    1880

    chemical cycle forming the protoplasm

    Montgomery, E. (1880). The unity of the organic individual. Mind 5, 318-336; 465-489: 479.

    1968

    [feedback, the homeostatic maintenance of a characteristic state or the seeking of a goal, based upon circular causal chains and mechanisms monitoring back information on deviations from the state to be maintained or the goal to be reached.

    Bertalanffy, L. von (1968). General System Theory: 46.]

    1970

    This circular organization is the living organization

    Maturana, H.R. (1970). Neurophysiology of cognition. In: Garvin, P. (ed.). Cognition – a Multiple View, 3-23: 5.

    1988

    The cycle is the precursor of biological organization. Once a cycle becomes autocatalytic, it is able to exploit thermodynamic gradients instead of being passively driven by them

    Wicken, J.S. (1988). Thermodynamics, evolution, and emergence: ingredients for a new synthesis. In: Weber, B.H., Depew, D.J. & Smith, J.D. (eds.). Entropy, Information and Evolution: New Perspectives on Physical and Biological Evolution, 139-169: 161.

  • 6) The interdependence of organisms (or properties of their populations, e.g. size and distribution) of different species within an ecological system.  
    cycle
    1800

    [Es werde] das Ganze der für einander geschaffenen Pflanzen- und Thierarten so organisirt daß sie mit einander als Glieder einer Kette (den Menschen nicht ausgenommen) einen Kreis bilden: nicht blos nach ihrem Nominalcharacter (der Ähnlichkeit), sondern dem Realcharacter (der Causalität) einander zum Daseyn zu bedürfen

    Kant, I. [c. 1800]. Opus postumum (AA): XXII, 549; cf. XXI, 570.

    1880

    The serious modification of any group [of organisms], either in numbers, habits, or distribution, must modify, considerably, various other groups; and each of these must transmit the change in turn, or initiate some other form of change, the disturbance thus propagating itself in a far-extending circle.

    Forbes, S.A. (1880). On some interactions of organisms. Bull. Illinois State Lab. Nat. Hist. 1 (Reprint 1903), 3-18: 3.

  • 7) Periodic change in the activities and states of an organism.  
    cycle
    1804

    Kreislauf des thierischen Lebens

    Troxler, D. (1804). Kreislauf des thierischen Lebens unter Wachen und Schlafen. In: id., Versuche in der organischen Physik, 433-498: 442.

    1850

    Einen wirklichen, öfter oder seltener wiederkehrenden Kreislauf von untergeordneter Art bedingt […] als äußere Ursache der Jahres-, und einen diesem wieder untergeordneten der Tages-Wechsel bei solchen Thieren, welche eines längeren Lebens genießen. […] Wesentlich […] ist der täglich Kreislauf der Lebensäußerungen, da sich nachweisen läßt, daß kurze Perioden der Ruhe mit solchen der Thätigkeit wechseln müssen, um die während der letzten stattgefundene Stoffconsumtion zwischen den einzelnen Körpertheilen wieder auszugleichen

    Bronn, H. (1850). Allgemeine Zoologie: 88-9.

  • 8) The change of form from the beginning to the end of an individual organism or from its beginning to the beginning of its descendent organism; life-cycle.  
    cycle life cycle
    5th century AD

    alles ist immer vermöge des Kreislaufs des Werdens, und alles ist im Gleichgewicht wegen des beiderseitigen Wechsels des Vergehens. Würde nämlich das Werden sich nicht wiederholen, so würde bald die Ordnung der Dinge und die ganze Welt der Auflösung verfallen. Den Tieren und Pflanzen sodann verleiht er die Ähnlichkeit in den Erzeugungen. Denn sie gehen aus dem Samen hervor, und der Same wieder aus ihnen; so vollzieht sich ein wechselseitiges Werden und ein Kreislauf vom Unvollkommenen zum Vollkommenen und umgekehrt, damit neben dem Werden auch das Vergehen sei

    Proklos Diadochus (5th cent.). In primum euclidis elementorum librum commentarii (transl. in Schönberger, L. & Steck, M. (eds.). Kommentar zum ersten Buch von Euklids »Elementen«, Halle 1945): 270.

    10th century AD

    man [findet], daß es wie ein Rad ist, das sich dreht. Wenn man über die Verhältnisse bei den Menschen nachdenkt, bemerkt man, daß sich auch hier alles in einem Kreislauf bewegt. Der Mensch wird durch einen Samentropfen zur Existenz gebracht. Dann tritt er ins Leben, wächst auf, wird vollendet und kommt so weit, daß aus ihm (wieder) der Samentropfen hervorgeht

    Brethren of Purity (10th cent.). Rasā’il (Epistles); acc. to Diwald, S. (1975). Arabische Philosophie und Wissenschaft in der Enzyklopädie Kitāb Ihwān as-safā’ (III). Die Lehre von Seele und Intellekt: 151 (Abh. 3, B 223).

    1781

    unaufhörlich vererben diese Grundkräfte ihre Wirksamkeit auf neue Keime, welche das ältere Geschlecht überall ersetzen, und den ganzen Schmuck der Erde erneuern. Wie groß und prächtig ist nicht das Schauspiel dieses immerwährenden Cirkels!

    Forster, G. [1781]. Ein Blick in das Ganze der Natur (Kleine Schriften, Theil 3, Leipzig 1794, 311-354): 332-3.

    1802

    Jeder lebende Organismus steigt […] in einer gewissen Form des Lebens von der vita minima herauf zur vita maxima, und kehrt zurück zur vita minima, und beginnet und vollendet hierauf diesen Kreislauf in einer andern Form des Lebens.

    Treviranus, G.R. (1802). Biologie oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Aertzte, vol. 1: 98.

    1850

    da es [das Tier] vom Zustande größter Lebensthätigkeit allmählich wieder zur Unvollkommenheit und Unbehülflichkeit herabsinkt, so hat man die gesammte Reihe von Veränderungen in seiner Entwickelung einem Kreislaufe verglichen und den Kreislauf des Lebens genannt, obschon die frühesten und spätesten Zustände nur eine negative Aehnlichkeit miteinander haben und deshalb keineswegs in einem Kreise aneinanderschließen.

    Bronn, H. (1850). Allgemeine Zoologie: 88.

  • 9) Recurrent sequence of life to death of the organisms in the chain of genealogical descent.
    cycle
    1791

    In der Natur ist ein beständiger Kreislauf von Leben und Tod.

    Burkhardt, J.G. (1791). Grundzüge einer Philosophie der Naturgeschichte: 169.

    1809

    Ces passages de la vie à la mort, et de la mort à la vie, font évidemment partie du cercle immense de toutes les sortes de changemens auxquels, pendant le cours des temps, tous les corps physiques sont soumis

    Lamarck, J.B. de (1809). Philosophie zoologique, 2 vols.: II, 61.

  • 10) Recursive chemical transformations of biomolecules in metabolic processes.
    cycle
    1927

    Notwithstanding the fact that nitrogen occupies a unique position in plant metabolism, our knowledge concerning the processes of absorption, synthesis or ultimate disposition of its compounds in the metabolic cycle of the higher plants is very limited.

    Thomas, W. (1927). Nitrogenous metabolism of Pyrus malus L. I. Influence of temperature of desiccation on water-soluble nitrogenous constituents and separation of water-soluble protein from non-protein constituents. Plant Physiology 2, 55-66: 55.

    1937

    oxaloacetic acid condenses with “triose” to form citric acid, and by oxidation of citric acid oxaloacetic acid is regenerated. The net effect of this “citric acid cycle” is the complete oxidation of “triose”.

    Krebs, H.A. & Johnson, W.A. (1937). The role of citric acid in intermediate metabolism in animal tissue. Enzymologia 4, 148-156: 153.

    1946

    the writer is not aware of the occurrence of a series of reactions outside living material which is comparable to metabolic cycles […]. Metabolic cycles thus seem to be feature peculiar to life

    Krebs, H.A. (1946). Cyclic processes in living matter. Enzymologia 12, 88-100: 96.

    2006

    we are seeking systems in which the circularity is a property of the global connectivity in the entire network

    Letelier, J.C. et al. (2006). Organizational invariance and metabolic closure: analysis in terms of (M, R) systems. J. theor. Biol. 238, 949-961: 958.

    2007

    Metabolic circularity. The diagram illustrates the closed nature of metabolic systems, in which there are no external influences, and no final causes in Aristotle’s sense.

    Cornish-Bowden, A., et al. (2007). Beyond reductionism: Metabolic circularity as a guiding vision for a real biology of systems. Proteomics 7, 839-845: 842.

Fishman, A.P. & Richards, D.W. (eds.). (1964). Circulation of the Blood. Men and Ideas.

Pomeroy, L.R., (ed.) (1974). Cycles of Essential Elements. Benchmark Papers in Ecology, vol. I.

Gorham, E. (1991). Biogeochemistry: its origins and development. Biogeochem. 13, 199-239.

Schramm, E. (1997). Im Namen des Kreislaufs. Ideengeschichte der Modelle vom ökologischen Kreislauf.

Köchy, K. (2006). Das naturphilosophische Kreislaufmodell und seine umweltethische Bedeutung. In: Köchy, K. & Norwig, M. (eds.). Umwelt-Handeln. Zum Zusammenhang von Naturphilosophie und Umweltethik, 207-231.