Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

metamorphosisμεταμόρφωσις (gr.); metamorphosis (lat.); métamorphose (fr.); Metamorphose (ger.)

  • 1) A species-specific, sudden, radical and irreversible change of an organism’s form or shape. In an individual that undergoes metamorphosis successive stages of development exhibit such a diverse bundle of characteristics as would usually characterize individuals of different species. (HWB 2011)
    metamorphosis
    1590
    De ortu, generatione, alimento, & Metamorphosi Erucarum
    Moufet, T. (1590). Insectorum sive minimorum animalium theatrum (London 1634): 191 (II, 3).
    1651

    Nam licet aliter fiat, in eorum animalium generatione, quæ per metamorphosin constituuntur; ubi ex materia prius existente, satisque aucta, & præparata, partes omnes per transformationem discernuntur, & delineantur (veluti, cum ex eruca fit papilio; ex necydalo, bombyx:) […] Ad eundem modum, quanquam alia ova sunt, è quibus totis (per metamorphosin, sive transformationem) perfectum animal producitur, nec ex reliqua ovi materia alitur, sed statim foris sibi pabulum parat […] cum universim de omnium animalium generatione agetur, (etiam eorum, quæ per metamorphosin oriuntur; insectorum scil.& sponte orientium, in quorum ovis sive primordiis, ut & alio omni semine, species sive forma immaterialis, tanquam principium movens eorum quæ procreanda sunt, plane inest;)

    Harvey, W. (1651). Exercitationes de generatione animalium: 334; 412; 568; cf. Bodenheimer, F.S. (1928-29). Materialien zur Geschichte der Entomologie bis Linné. 2 vols.: I, 315ff..

    1675
    Insunt [in gemma] tamen varie Metamorphoses, in quibus Naturæ lusus elucescit
    Malpighi, M. (1675). Anatome plantarum: 23; cf. Hansen, A. (1907). Goethes Metamorphose der Pflanzen: 180.
    1698
    metamorphosi […] plantas in alias degenerare
    Malpighi, M., Opera posthuma (Amsterdam 1698): 92; cf. Hansen, A. (1907). Goethes Metamorphose der Pflanzen: 180.
    1714
    il y a souvent metamorphose dans les animaux
    Leibniz, G.W. (1714). Les Principes de la philosophie ou la monadologie (Philosoph. Schriften vol. 1., Frankfurt/M. 1996, 438-482): 472 (§ 72).
    1749

    [metamorphisierte Knospe

    Loefling, P. (1749). Gemmae arborum; cf. Guédès, M. (1969). La théorie de la métamorphose en morphologie végétale: Des origines à Goethe et Batsch. Rev. Hist. Sci. Appl. 22, 323-363: 330.]

    1751
    Metamorphosis vegetabilis

    Linné, C. von (1751). Philosophia botanica: 301; cf. Čelakovský, L. (1885). Linnés Anteil an der Lehre von der Metamorphose der Pflanzen. Englers Jahrb. System. 6, 146-186.

    1764
    un point presque imperceptible devient un ver, ce ver devient papillon; un gland se transforme en chêne, un œuf en oiseau [...] tout paraît enfin métamorphosé dans la nature

    Voltaire (1764). Métamorphose, métempsycose. In: Dictionnaire Philosophique; qtd in: Kölving, U. (ed.) (1994). The Complete Works of Voltaire, vol. 36, 370-372: 370.

    1764

    Tout n’est que métamorphose dans le Monde physique

    Bonnet, C. de (1764-65). Contemplation de la nature (Œuvres d’histoire naturelle et de philosophie, vol. 7-9, Neuchâtel 1781): I, 285.

    1789

    Metamorphosii

    Villers, C. de et al. (ed.) (1789). Caroli Linnæi entomologia, faunæ suecicæ descriptionibus, vol. 1: 3.

    1790
    Metamorphose der Pflanzen
    Goethe, J.W. von (1790). Die Metamorphose der Pflanzen (LA I, 9, 23-61); cf. Hansen, A. (1907). Goethes Metamorphose der Pflanzen; Schmid, G. (1930). Goethes Metamorphose der Pflanzen. In: Walther, J. (ed.). Goethe als Seher und Erforscher der Natur, 205-225; Schonewille, O. (1941). Die Bedeutung von Goethes Versuch über die Metamorphose der Pflanze für den Fortgang der botanischen Morphologie. Bot. Arch. 42, 421-460; Portmann, A. (1973). Goethe und der Begriff der Metamorphose. Goethe-Jahrbuch 90, 11-21; Kuhn, D. (1988). Typus und Metamorphose. Goethe-Studien; Mann, G., Mollenhauer, D. & Peters, S. (eds.) (1992). In der Mitte zwischen Natur und Subjekt. Johann Wolfgang von Goethes Versuch, die Metamorphose der Pflanze zu erklären, 1790-1800; Breidbach, O. (2007). Goethes Metamorphosenlehre.
    1796
    simultane Metamorphose
    Goethe. J.W. von (1796). Vorträge über die drei ersten Kapitel des Entwurfs einer allgemeinen Einleitung in die vergleichende Anatomie, ausgehend von der Osteologie (LA I, 9, 193-209): 209; cf. LA II, 9B, 458.
    1798

    Es wäre wenigstens Ein Schritt zu jener Erklärung gethan, wenn man zeigen könnte, daß die Stufenfolge aller organischen Wesen durch allmählige Entwicklung Einer und derselben Organisation sich gebildet habe. Daß unsere Erfahrung keine Umgestaltung der Natur, keinen Uebergang einer Form oder Art in die andre, gelehrt hat, – (obgleich die Metamorphosen mancher Insekten, und, wenn jede Knospe ein neues Individuum ist, auch die Metamorphosen der Pflanzen als analogische Erscheinungen wenigstens angeführt werden können), – ist gegen jene Möglichkeit kein Beweis

    Schelling, F.W.J. (1798). Von der Weltseele. Eine Hypothese der höheren Physik zur Erklärung des allgemeinen Organismus (AA, vol. I, 6): 68.

    1807
    An jedem Lebensprocess ist beständige Metamorphose, so des Wesens, wie der Form, und ohne dieselbe giebt es kein Leben. Sie findet Statt im thierischen, wie im menschlichen, im vegetabilischen wie im animalischen Organismus und da jedes Organ eines individuellen Organismus wieder ein Individuum für sich repräsentirt, auch in jedem individuellen Organ eines lebenden Organismus
    Kieser, D.G. (1807). Ueber die Metamorphose des Auges des bebrüteten Hühnchens im Eie. Beiträge zur vergleichenden Zoologie, Anatomie und Physiologie 2, 89-108: 89.
    1807
    Gestaltenlehre ist Verwandlungslehre. Die Lehre der Metamorphose ist der Schlüssel zu allen Zeichen der Natur
    Goethe, J.W. von (1807). Zur Morphologie, Paralipomena II (Weimarer Ausgabe, vol. II, 6): 446; cf. Breidbach, O. (2007). Goethes Metamorphosenlehre: 115.
    1850
    Jedes Thier hat von seiner ersten Entwickelung im Ei an eine Reihe von Veränderungen oder Metamorphosen zu durchlaufen
    Bronn, H.G. (1850). Allgemeine Zoologie: 88.
    1853
    Unter der Entwickelung mit Metamorphose verstehen wir [...] diejenige Form der einfachen continuirlichen Differenzirung thierischer Körper, bei welcher während der freien Entwickelungszeit Organe oder Theile an denselben vorhanden sind, welche sich am entwickelten Thierkörper nicht finden, daher provisorisch zu nennen sind und nach deren Verschwinden das Thier die völlig entwickelte Form annimmt
    Carus, J.V. (1853). System der thierischen Morphologie: 266.
    1855
    daß die freie Metamorphose ein Mittel ist, die Fruchtbarkeit der Arten zu erhöhen
    Bergmann, C. & Leuckart, R. (1852/55). Anatomisch-physiologische Uebersicht des Thierreichs. Vergleichende Anatomie und Physiologie: 648.
    1958

    Metamorphosen in der Entwicklungsgeschichte von Mensch und Tier

    Lorenzen, I.T. (1958). Metamorphosen in der Entwicklungsgeschichte von Mensch und Tier: 24; cf. id. (1973). Grundzüge einer Metamorphose der Tiere in Anknüpfung an Goethe.

    1973
    seriale Metamorphose
    Portmann, A. (1973). Goethe und der Begriff der Metamorphose. Goethe Jahrbuch 90, 11-21: 11.
    1982

    metamorphosis A marked structural transformation during the development of an organism, often representing a change from larval stage to adult; metamorphic.

    Lincoln, R.J., Boxshall, G.A. & Clark, P.F. (1982). A Dictionary of Ecology, Evolution and Systematics: 152.

    2006
    To me, metamorphosis is a qualitative discontinuity in development, which results in the generation of a juvenile (sexually immature adult) body plan
    Pires, T. (2006). In: Bishop, C.D. et al., What is metamorphosis? Integr. Comp. Biol. 46, 655-661: 660.
    2006
    I would define metamorphosis as a dramatic, coordinated transition in an individual’s life history that occurs postembryogenesis, frequently connecting an immature stage with a reproductive stage

    Reitzel, A. (2006). In: Bishop, C.D. et al., What is metamorphosis? Integr. Comp. Biol. 46, 655-661: 660.

    2006
    Metamorphosis is a characteristic event in an organism’s life history, which involves a morphological transformation, more distinct than simply growth and morphogenesis

    Maslakova, S. (2006). In: Bishop, C.D. et al., What is metamorphosis? Integr. Comp. Biol. 46, 655-661: 659.

    2006
    Metamorphosis is a post-embryonic event in which a particular stage of an organism undergoes a radical morphological change, thereby accommodating the functional and ecological demands of the next stage

    Tanaka, K. (2006). In: Bishop, C.D. et al., What is metamorphosis? Integr. Comp. Biol. 46, 655-661: 661.

    2006
    Metamorphosis is an abrupt change in the form or the structure of an organism during post-embryonic development. It occurs at the end of a larval growth phase

    Youson, J.H. (2006). In: Bishop, C.D. et al., What is metamorphosis? Integr. Comp. Biol. 46, 655-661: 661.

    2006

    Metamorphosis is a life-history transition that involves radical changes in habitat, morphology, and physiology. The pre-metamorphic phase is characterized by a distinct larval stage that is often not reproductive and lives in a different habitat than does the adult. Metamorphosis is tightly regulated within an animal’s life cycle by hormones and a variety of environmental signals

    Heyland, A. (2006). In: Bishop, C.D. et al., What is metamorphosis? Integr. Comp. Biol. 46, 655-661: 658.

    2006
    I define metamorphosis, in the broadest sense, as a transition between vegetative and sexually reproductive multicellular stages of a life history

    Bishop, C.D. (2006). In: id. et al., What is metamorphosis? Integr. Comp. Biol. 46, 655-661: 657.

    2006
    Metamorphosis is an ecological and a morphological transition that an organism undergoes as a normal part of ontogeny

    Jacobs, M. (2006). In: Bishop, C.D. et al., What is metamorphosis? Integr. Comp. Biol. 46, 655-661: 659.

    2006
    Metamorphosis in the strict sense describes a particular life history transition in multicellular organisms, from a larval to a juvenile (or adult) stage, accompanied by dramatic morphological, physiological, and ecological changes. Such changes typically include a major restructuring of morphology, and often involve a transition from a non-reproductive to a reproductive state, dispersal and settlement to a new habitat, and a shift in nutrition and feeding behavior

    Flatt, T. (2006). In: Bishop, C.D. et al., What is metamorphosis? Integr. Comp. Biol. 46, 655-661: 657.

    2006
    Metamorphosis is a more or less substantial morphological transformation between 2 multicellular phases in an organism’s life cycle, often marking the transition from a pre-reproductive to a reproductive life stage. It usually involves major physiological changes and a shift in habitat, feeding mode, etc., and can generally be subdivided into an extended phase that involves transcriptional regulation, and a shorter phase (such as settlement in marine invertebrates, adult eclosion in insects) that does not

    Hodin, J. (2006). In: Bishop, C.D. et al., What is metamorphosis? Integr. Comp. Biol. 46, 655-661: 659.

    2011

    Eine Metamorphose ist ein für eine Art typischer, plötzlicher, radikaler und irreversibler Wandel in der Gestalt eines Organismus. Ein Individuum, das eine Metamorphose durchläuft, weist in verschiedenen Phasen seines Lebens derart unterschiedliche Eigenschaftsbündel auf, wie sie normalerweise Individuen verschiedener Arten charakterisieren.

    Toepfer, G. (2011). Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, vol. 2: 573.

  • 2) Phylogenesis; the genealogical descent of organisms having different forms and belonging to different species.
    phylogenesis
    1768

    Pour comparer ce changement d’un individu particulier à la métamorphose continuelle de l’Etre universel, on dira qu’un ver, une conque, un serpent, sont comme autant de Chrysalides du prototype qui passe de l’état de plante à celui de scarabée, de l’état de scarabée à celui de crustacé, & de l’état de crustacé à celui de poisson. […] les métamorphoses du prototype ne se font point dans les individus particuliers, mais seulement dans leur modèle universel dont ils sont des réalisations toutes transformées; de sorte que cet état d’engourdissement, oû les facultés de l’animal semblent enchaînées, n’est point nécessaire pour revêtir le prototype de nouvelles enveloppes.

    Robinet, J.B.R. (1768). Considérations philosophiques de la gradation naturelle des formes de l’être ou les essais de la nature qui apprend à faire l’homme: 81.

    1810

    Pflanzen und Thiere können nur Metamorphosen von Infusorien sein

    Oken, L. (1810). Lehrbuch der Naturphilosophie, 3 vols.: II, 27 (Nr. 928).

    1821

    Die oft ausgesprochene Bemerkung, dass die Ausartung der Thiere in gewisse Grenzen eingeschlössen sey, und dass diese niemals die unveränderlichen Merkmale ihres ursprünglichen Charakters verlieren, und in andere Gattungen übergehen, widerspricht ihrer Beschränktheit wegen unserer Ansicht einer fortschreitenden Metamorphose der Thiere keineswegs. Das Leben in den verschienen Formen seiner Erscheinung ist nur das Resultat elementarer äusserer und innerer Bedingungen; und die Ausartung der Thiere, die als, eine zufällige Bildung aus dem Gattungscharakter erkannt wird, ist ihrer Einschränkung nach nicht in der Beharrlichkeit der Art, sondern in der Begrenzung des Zufälligen der äussern Verhältnisse begründet. Die Umbildung der Thiere durch allgemeine äussere Veränderungen, wie solche nach unläugbaren Spuren einst wirklich statt hatten, kann nicht Ausartung genannt werden, da die Individuen auch die Träger des Gattungscharakters sind. Die Metamorphose der Arten hat daher keine andere Grenze, als die ihres Daseins.

    Alton, E. d’ (1821). Die Skelete der Pachydermata, abgebildet, beschrieben und verglichen. In: Pander, C.H. & Alton, E. d’ (1821). Vergleichende Osteologie: 1.

    1823

    Die Idee der Metamorphose ist eine höchst ehrwürdige, aber zugleich höchst gefährliche Gabe von oben. Sie führt in’s Formlose; zerstört das Wissen, löst es auf. Sie ist gleich der vis centrifuga und würde sich in’s Unendliche verlieren, wäre ihr nicht ein Gegengewicht zugegeben: ich meine den Spezifikationstrieb, das zähe Beharrlichkeitsvermögen dessen was einmal zur Wirklichkeit gekommen. Eine vis centripeta, welcher in ihrem tiefsten Grunde keine Äußerlichkeit etwas anhaben kann.

    Goethe, J.W. von (1823). Problem und Erwiderung; Probleme (LA, vol. I, 9, 295-297): 295.

    1823

    Von einem System des Organismus, von einer Metamorphose der Arten, von beiden kann nur symbolisch die Rede seyn. Es ist ein gefährlicher Irrthum, ist Götzendienst des Verstandes oder der Natur, das Symbol mit der Sache selbst zu verwechseln, die es bedeutet.

    Meyer, E. (1823). Problem und Erwiderung; Erwiderung (Goethe LA I, 9, 297-306): 300-01.

    1828
    Metamorphose des Thierreiches
    Baer, K.E. von (1828). Über Entwickelungsgeschichte der Thiere, vol. 1: 201.
    1832
    Metamorphose der Arten [...] Metamorphose der dazu gehörigen Gattungen
    Schultz, C.H. (1832). Natürliches System des Pflanzenreichs: 135.
    1857

    Durch eine collaterale Metamorphose wird der Organisationsplan bestimmt, werden die Richtungen verschieden; durch eine successive Metamorphose der Arten innerhalb der Gattung, der Gattungen innerhalb der Familie, der Familien innerhalb der Classe wird der bestimmte Organisationsplan und der höchste Entwicklungspunkt innerhalb jeder Reihe erreicht. Jedes geschaffene Organ, jedes Wesen, jede Gruppe macht so ein Ganzes für sich und zugleich ein Glied in der unendlichen Kette von Entwicklungen aus

    Agardh, J. (1857). Von den verschiedenen Arten von Metamorphose, welche bei den Pfanzen vorkommen. Westermann’s Jahrbuch der illustrierten deutschen Monatshefte 2, 545-551: 551.

    1866
    Metamorphose der Arten
    Grisebach, A. (1866). Der gegenwärtige Standpunkt der Geographie der Pflanzen. Geogr. Jahrb. 1, 373-402: 391.
    1869

    Darwin’s Lehre von der Metamorphose der Arten.

    Laurenty, A. (1869). Ueber die Grenzstreitigkeiten zwischen Mensch und Thier. Baltische Monatsschrift 18, 155-181: 162.

Wigand, A. (1846). Kritik und Geschichte der Lehre von der Metamorphose der Pflanze.

Boulard, M. (1996). Métamorphoses animales. In: Tort, P. (ed.). Dictionnaire de darwinisme et de l’évolution, vol. 2, 2872-2912.

Ingensiep, H.W. (1998). Metamorphosen der Metamorphosenlehre. Zur Goethe-Rezeption in der Biologie von der Romantik bis in die Gegenwart. In: Matussek, P. (ed.). Goethe und die Verzeitlichung der Natur, 259-275.

Breidbach, O. (2006). Goethes Metamorphosenlehre.

this ist good