Result of Your Query
non-conceptual thinkingnichtbegriffliches Denken (ger.)
- 
			Thinking without language.
- 1852
 - 
					nach [Anton] Günther [ist] das nicht begriffliche Denken ein immanentes Denken ein Selbsterkennen des GeistesOischinger, J.N.P. (1852). Die Günther’sche Philosophie. Mit Rücksicht auf die Geschichte und das System der Philosophie: 85.
 - 1889
 - 
					nicht begriffliches DenkenCohen, H. (1889). Kants Begründung der Aesthetik: 359.
 - 1896
 - 
					
es handelt sich in dem Kantischen Beweis um anschauliches, nicht begriffliches denken
Kinkel, W. (1896). Die Idealität und Apriorität des Raumes und der Zeit, nach Kant: 74.
 - 1899
 - 
					[das begriffliche Denken und Abstraktions-Vermögen des Menschen hat sich allmählich aus den nicht begrifflichen Vorstufen des Denkens und Vorstellens bei den nächstverwandten Säugethieren entwickelt]Haeckel, E. (1899). Die Welträthsel: 123.
 - 1907
 - 
					
der Gewinn gegenüber dem nicht begrifflichen Denken
Ebbinghaus, H. (1907). Psychologie. In: Systematische Philosophie (= Die Kultur der Gegenwart, Teil I, Abt. 6, ed. by W. Dilthey), 173-246: 222.
 - 1920
 - 
					nichtbegriffliches Denken [...] ein Denken, das erschöpfend niemals in der Sprache zu fassen istMüller-Freienfels, R. (1920). Rationales und irrationales Erkennen. Annalen der Philosophie 2, 1-41; 163-208: 17.
 - 1955
 - 
					
the border-regions must be indefinite between conceptual and non-conceptual thinking on the one hand, and between thinking and doing on the other
Körner, S. (1955). Conceptual Thinking: 3-4.