Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

predationPrädation (ger.)

  • The preying of one animal on others; the behaviour of a predator. (OED 2011)
    predation
    1840
    the occupancy of living bodies by parasites presents us with a more remarkable and less understood feature in the law of predation

    Farre, A. (1840). Worms found in the human body. In: Tweedie, A. (1840). A System of Practical Medicine, vol. 5, 227-260: 227.

    1897

    the short-sighted quails would probably remain to suffer decreased food-supply and increased predation

    McGee, W.J. (1897). The beginning of zooculture. Amer. Anthropol. 10, 215-230: 224.

    1918
    An animal, by the process of predation runs down another animal and devours it
    Adams, C.C. (1918). Migration as a factor in evolution: its ecological dynamics. Amer. Nat. 52, 465-490: 469.
    1953

    predation [is an interaction between the populations of two species], in which one population adversely affects the other by direct attack but is dependent on the other

    Odum, E.P. (1953). Fundamentals of Ecology: 165. 

    1961

    Wahrscheinlich sind es die O2-Verhältnisse samt in einigen Fällen Konkurrenz und Prädation der schon vorhandenen wie auch neuausgesetzten Arten, was hier hereinspielt.

    Alm, G. (1961). Die Ergebnisse der Fischaussätze in den Kälarne-Seen. Institute of Freshwater Research Drottningholm (Statens undersöknings- och för söksanstalt för sötvattensfisket) 42, 5-83: 68.

    1966

    Die anderen Arten in der Lebensgemeinschaft bestimmen das Regulationsniveau und die Art der Schwankung mit, sei es durch Wettbewerb oder Prädation oder daß sie Population auf andere Art beeinflussen.

    Voûte, A.D. (1966). Landschaftsökologie. Waldhygiene 6, 97-105: 99.

    1968

    Berichte über die wissenschaftliche Biologie, Abt. A 283: 432. eine solche Kompensation nur durch dichteabhängige Mechanismen (Konkurrenz und Prädation) möglich

    Tischler, W. (1968). [Rev. Slobodkin, L.B., Smith, F.E., & Hairston, N.G. (1967). Regulation in terrestrial ecosystems and the implied balance of nature. Amer. Nat. 101, 109-124].

    1976

    Prädation. Ein Räuber ernährt sich in der Regel von einer kleineren Beute, deren unmittelbaren Tod er herbeiführt.

    Tischler, W. (1976). Einführung in die Ökologie: 59.

    1997

    Eine sehr leicht erkennbare (+/−)-Interaktion ist die Prädation, bei der ein Räuber seine Beute frisst.

    Campbell, N.A. (1997). Biologie, (ed. by H. Markl): 1222.

    2006

    Prädation ist die Wechselbeziehung zwischen einm Fressfeind (Räuber, Weidegänger) und seiner Beute. Dabei wird einer der Beteiligten geschädigt, und der ander profitiert davon ([+/–]-Wechselwirkung).

    Purves, W.K. et al. (1983/2004). Life. The Science of Biology (germ. Held, A. et al. (eds.). Biologie, München 2006): 1299.