Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

self-motionαὐτοκίνησις (gr.); Selbstbewegung (ger.)

  • Motion produced by inherent power apart from external impulse; voluntary or spontaneous motion. (OED 2011)
    self-motion
    c. -350 (BC)

    πολὺ δὲ μάλιστα τὸ τοιοῦτον ἐπὶ τῶν ἐμψύχων εἶναι φανερόν·οὐδεμᾶς γὰρ ἐν μῖν ἐνούσης κινήσεως ἐνίοτε, ἀλλʼ ἡσυχάζοντες ὄμως κινούμεθά ποτε, καὶ ἐγγίγνεται ἐν ἡμῖν ἐξ ἡμῶν αὐτῶν ἀρχὴ κινήσεαως, κὰν μηθὲν ἔξωθεν κινήση. τοῦτο γὰρ ἐπὶ τῶν ἀψύχων οὐχ ὁρῶμεν ὑμοίος, ἀλλʼ ἀεὶ κινεῖ τι αὐτὰ τῶν ἔξωθεν ἕτερον· τὸ δὲ ζον αὐτό φαμεν ἑαυτὸ κινεῖν. ὥστʼ εἶπερ ήρεμεῖ ποτὲ πάμπαν, ἐν ἀκινήτῳ κίνησις ἂν γίγνοιτο ἐξ αὐτοῦ καὶ οὐκ ἔξωθεν. εἰ δʼἐν ζήῳ τοῦτο δυνατὸν γενέσθαι, τί κωλύει τὸ αὐτὸ συμβῆναι καὶ κατὰ τὸ πᾶν; εἰ γὰρ ἐν μικρῷ κόσμῳ γίγνεται, καὶ ἐν μεγάλῳ· καὶ εἰ ἐν τῷ κόσμῳ, κὰν τῷ ἀπείρῳ, εἶπερ ἐνδέχεται κινεῖσθαι τὸ ἄπειρον καὶ ἠρεμεῖν ὅλον.
    [sometimes, though there is no movement whatsoever in us and we keep still, nonetheless at some moment we are in movement, and a starting-point of movement comes to exist in us from ourselves, even if nothing external moves us. We do not see anything like this in the case of inanimate things, which are always moved by some other external thing. But the animal, we say, moves itself. So if indeed an animal is sometimes entirely at rest, movement might come to exist in an unmoving thing from itself and not from outside. But if this can happen in an animal, what prevents the same thing from happening throughout the universe? For if it happens in the microcosm, it can also happen in the macrocosm. And if in the cosmos, then also in the unlimited, if indeed it is possible for the unlimited to be in movement or at rest as a whole.]

    Aristotle: Physics 252b17-23 [Engl. Transl. by C.D.C. Reeve, Cambridge 2018]

    5th century (AD)

    αὐτοκίνησις
    [as the Good is the single principle of goods for all, which itself is neither the good of something nor anything but the Good; and as the self-moved is the cause of movement for all, and for it Movement itself (autokinêsis), not the movement of this thing, nor anything else but movement, but that which we say is precisely Movement itself]

    Syrianus (5th century), In metaphysica commentaria (ed. W. Kroll, Berlin 1902): 45 (line 26) (1001a19-24) [Engl. Transl. Syrianus: On Aristotle Metaphysics 3-4, transl. by D. O’Meara & J. Dillon, London 2008: 78].

    1688
    die lebendigen, eine Empfindung und selbst-Bewegung habende Thiere
    Anonymus (1688). Kurtzer Vorbericht betreffende D. Johann-Daniel Majors, Der Medicin Professoris in Kiel wie auch Hoch-Fürstl. Schleßwig-Holsteinischen Leib-Medici, Museum Cimbricum, oder insgemein so-genennte Kunst-Kammer, mit darzu-gehörigem cimbrischen Conferenz-Saal: 28.
    1753
    Unter dem Regno animali verstehet man dasjenige Natur-Reich, darinnen alles vorkommet was ein würckliches Leben hat und von der Natur dergestalt eingerichtet worden, daß es eine oder andere freywillige Selbst-Bewegung nach Beschaffenheit seines Geschlechtes erweiset
    Neumann, C. (1753). Chymia medica dogmatico-experimentalis das ist gründliche mit Experimenten erwiesene medicinische Chymie, Bd. 3: IIIf.
    1784

    In lauten Pulsschlägen reget sich das Geschöpf; und tritt endlich vollkommen gebildet auf die Welt, begabt mit allen Trieben der Selbstbewegung und Empfindung, zu denen es nur in einem lebendigen Geschöpf dieser Art organisirt werden konnte

    Herder, J.G. (1784-91). Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (Sämtliche Werke, Bd. 13-14, hg. v. B. Suphan, Berlin 1887-1909): I, 80.

    1810
    Der Bewegungsprozeß ist durch seine eigenen Organe begründet, nicht von außen bewirkt. Bewegendes und Bewegtes sind ein Leib oder ein und dasselbe Organ. […] Selbstbewegungsprozeß ist mit Lebensprozeß identisch. […] Das Wesen des Organischen beruht mithin in der Selbstbewegung. […] Die Selbstbewegung ist der einzige aber wesentliche und erschöpfende Unterschied zwischen dem Organischen und Unorganischen
    Oken, L. (1810). Lehrbuch der Naturphilosophie, 3 Bde., Bd. 2: 23f.
    2011

    Die Selbstbewegung ist die Aktivität eines Organismus, die mittels körpereigener Energiereserven (und als Ergebnis einer Selektion für Aktivitäten dieses Typs in der Vergangenheit) Teile seines Körpers räumlich verlagert oder den ganzen Körper von einem Ort zu einem anderen befördert. Die meisten Tiere und Einzeller zeigen regelmäßig solche Aktivitäten; sie fehlt dagegen bei den meisten Pflanzen und manchen Tieren in einigen Lebensphasen (z.B. Korallen). Bei den Pflanzen bestehen häufig allein morphologische oder physiologische Einrichtungen, die eine passive Ausbreitung in frühen Lebensstadien (als Samen) ermöglichen (z.B. Flügel oder die Produktion von Lockstoffen).

    Toepfer, G. (2011). Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, vol 3: 231.

Bastholm, E. (1950). The History of Muscle Physiology from the Natural Philsophers to A. von Haller.

Needham, D. (1971). Machina Carnis. The Biochemistry of Muscular Contraction in its Historical Development.

Gill, M.L. & Lennox, J.G. (eds.) (1991). Self-Motion. From Aristotle to Newton.