To designate the fundamental unit of ecological plant sociology I propose the term ecotope, viz. the field delimeted as an object of investigation within a given ecosystem (Tansley). Species wich form constituents of the same ecosystem (ecotope-type) are isoecotopic—as distinguished from heteroecotopic. A species which is a component of different ecosystems (i.e. which has a large ecological amplitude) is euryecotopic—as distinguished from stenoecotopic.
Result of Your Query
ecotopeÖkotop (ger.)
-
The environment of a single organism (or organisms of a species). (HWB)
- 1936
-
Sørensen, T. (1936). Some ecosystemical characteristics determined by Raunkiær’s circling method. Pohjoismainen (19. skandinaavinen) luonnontutkijain kokous (= Nordiska (19. skandinaviska) naturforskarmötet i Helsingfors), 474-475: 474-5.
- 1939
-
A unit of vegetation considered as such a system includes not only the plants of which it is composed, but the animals habitually associated with them, and also all the physical and chemical components of the immediate environment or habitat which together form a recogisable self-contained entity. Such a system may be called an ecosystem (Tansley, 1935), because it is determined by the particular portion, which may be called an eotope (Greek τόπος, place) of the physical world that forms a home (οἴκος) for the organisms which inhabit it.
Tansley, A.G. (1939). The British Islands and their Vegetation (reprint with corrections in 2 vols., Cambridge 1949): 228; cf. Anker, P. (2001). Imperial Ecology: 219.
- 1944
-
G.N. Vysotski proposed the term ecotope for the physical factors affecting a biocenosis, and Koshkarov (1938) used the word biotope for this purpose. One might consider the ecotope as comprised of a climatope and an edaphotope. In considering these complex units animals are unique in that a single individual can be an integral part of two or more biogeocenoses, as the heron which nests in the forest and feeds in the meadow.
Vysotski, G.N. in Sukačev, V.N. (1944). [On the principle of genetic classification in biocenology]. Zhur. Obshchei Biol. 5, 213-227 (russ.; engl. in Ecology 39 (1958), 364-367: 364-5).
- 1948
-
[Für] die räumlichen Einheiten, auf denen sich die ökologischen Wechselwirkungs-Ganzheiten (Fliese-Lebensgemeinschaft) aufbauen […,] bedarf es noch einer weiteren Begriffsbezeichnung. Ich möchte dafür den von Czajka in einer mündlichen Diskussion geprägten Namen „Ökotop“ vorschlagen. Ein „Ökotop“ wäre demnach ein räumlich festumgrenzter, in seinem inneren ökologischen Wirkungsgefüge einheitlicher Landschaftsteil, wobei unter ökologischem Wirkungsgefüge der örtliche Zusammenklang aller, d.h. für die Kulturlandschaft auch der anthropogenen Landschaftsbildner zu verstehen ist.
Schmithüsen, J. (1948). „Fliesengefüge der Landschaft“ und „Ökotop“. Vorschläge zur begrifflichen Ordnung und zur Nomenklatur in der Landschaftsforschung. Ber. deutsche Landeskunde 5, 74-83: 82-3.
- 1950
-
Ich habe für diese kleinsten Raumgebilde oder Bausteine einer geographischen Landschaft seit 1945 die Bezeichnung „Ökotop“ gewählt, in Abwandlung des von dem Biologen dafür gebrauchten Begriffes „Biotop“. […] Wir wollen folgendermaßen definieren: Kleinste Landschaftsindividuen oder Kleinlandschaften liegen dann vor, wenn ihre weitere räumliche Aufgliederung verschiedenartige in sich ökologisch homogene, aber in Mehrzahl vorhandene Standortseinheiten ergibt, die wir Ökotope oder Landschaftszellen nennen. Sie sind in einer ganz bestimmten Auswahl und in einer charakteristischen Vergesellschaftung („Landschaftskomplex“) vorhanden und setzen in einem bestimmten Verbreitungsmuster (Landschaftsmuster, Landschaftsmosaik, landscape pattern) eine Kleinlandschaft zusammen.
Troll, C. (1950). Die geographische Landschaft und ihre Erforschung. Stud. Gen. 3, 163-181: 170.
- 1951
-
Der spezifische Lebensraum eines Individuums bzw. einer Tierart wird „Ökotop“ = „Umweltraum“ genannt; er umfaßt den von einem Individuum (bzw. Spezies) normalerweise im täglichen Leben beanspruchten Raumkomplex, wie er sich aus seinen Streifzügen zwischen Nahrungsquellen und Habitat ergibt.
Vité, P. (1951). Der Begriff des spezifischen Lebensraumes in der Ökologie. Biol. Zentralbl. 70, 535-537: 537.
- 1959
-
Ökotop (Ökosystem-Typus Grundeinheit der Landschaft)
Schmithüsen, J. (1959). Allgemeine Vegetationsgeographie: 78.
- 1966
-
Die Dambo-Niederungen sind innerhalb dieser Landschaft Teillandschaften mit besonderen pedologischen, hydrologischen und Vegetationsmerkmalen. Innerhalb dieser Teillandschaft sind die einzelnen Termitenwäldchen kleinste Landschaftsteile, für die ich den Begriff Ökotop eingeführt habe.
Troll, C. (1966). Landschaftsökologie als geographisch-synoptische Naturbetrachtung. In: Paffen, K. (ed.) (1973). Das Wesen der Landschaft, 252-267: 263.
- 1967
-
Wie bereits von Troll (1950) deutlich gezeigt wird, bezeichnet ein Ökotop das homogene Areal eines Ökosystem-Typs
Haase, G. (1967). Zur Methodik großmaßstäbiger landschaftsökologischer und naturräumlicher Erkundung. In: Neef, E. (ed.). Probleme der landschaftsökologischen Erkundung und naturräumlichen Gliederung, 35-128: 94.
- 1970
-
Der Standort (site) und die Vegetationsdecke (cover) bilden durch den Stoff- und Energieaustausch eine Einheit höherer Ordnung, ein System, und zwar ein offenes System, das einem Gleichgewicht zustrebt. […] Für dieses System wird in seiner allgemeinen Form der Begriff Ökosystem verwendet, für seine topographisch konkrete Ausbildung der Begriff Ökotop
Neef, E. (1970). Zu einigen Begriffen der Ökologie. Arch. Natursch. Landschaftsforsch. 10, 233-240: 235
- 1973
-
When the broader concept entailing both intercommunity and intracommunity variables, hence habitat + niche, is used, a different term is appropriate; and for this we suggest “ecotope” (Schmithüsen 1968, p. 128; Troll 1968). The term is currently variously used as equivalent to habitat, biotope, microlandscape, or biogeocoenose, but is not needed as a synonym of one of these. We suggest that henceforth it represent the species’ relation to the full range of environmental and biotic variables affecting it. It should be pointed out that this concept is still useful when the distinction between inter-and intracommunity variables is not feasible or not desired; the concepts of “niche” and “habitat” in contrast require this distinction.
Whittaker, R.H., Levin, S.A. & Root, R.B. (1973). Niche, habitat, and ecotope. Amer. Nat. 107, 321-338: 325; 334.
- 1984
-
Ökotop: die räumliche Manifestation des Ökosystems, das von einheitlich verlaufenden stofflichen und energetischen Prozessen bestimmt wird, so daß man in der topologischen Dimension den Ökotop nach Inhalt und Struktur als homogen betrachtet und damit als eine abgrenzbare ökogische Raumeinheit darstellt, die als die eigentliche „naturräumliche Grundeinheit“ betrachtet werden muß, weil das Modell des Ökosystems – und damit des Ökotops – die gesamte räumliche Realität umfaßt.
Leser, H. (1984). Zum Ökologie-, Ökosystem- und Ökotopbegriff. Natur Landsch. 59, 351-357: 354.