Result of Your Query
subjective worldEigenwelt (ger.)
-
The specific system of operations and representations of external objects in the neural apparatus of a (higher) animal.
- 1849
-
[Es trete] schon in der Gallerte der Versuch hervor: sich, gleichsam der Welt die wir Erde nennen gegenüber, als Eigenwelt zu behaupten und in eigener Räumlichkeit seinen Gesammtbestand zu sichernKastner, K.W.G. (1849). Gesammtnaturlehre. Vorbereitung, Selbstforschung und Anwendung: 162.
- 1858
-
von der Umwelt oder der Eigenwelt des Leibes ausgehenden Erregungen oder Bewegungen
[Noack, L.] (1858). [Rev. Cornill, A. (1858). Materialismus und Idealismus in ihren gegenwärtigen Entwickelungslinien]. Psyche 1(6), 19-33: 29.
- 1858
-
die in der Eigenwelt des Leibes wurzelnden Erregungsursachen für die Nerventhätigkeit[Noack, L.] (1858). Das Nervensystem als Träger des Seelenlebens, 2. Artikel. Das innere Getriebe des Nervenlebens. Psyche 1(5), 18-43: 26.
- 1909
-
ich [nenne] diese im Zentralnervensystem der höheren Tiere entstandene neue Eigenwelt die Gegenwelt der Tiere. In der Gegenwelt sind die Gegenstände der Umwelt durch Schemata vertreteten, die je nach dem Organisationsplan des Tieres sehr allgemein gehalten sein und sehr viele Gegenstandsarten zusammen fassen können. Es können die Schemata aber auch sehr exklusiv sein und sich nur auf ganz bestimmte Gegenstände beziehen. Die Schemata sind kein Produkt der Umwelt, sondern einzelne, durch den Organisationsplan gegebene Werkzeuge des Gehirnes, die immer bereitliegen, um auf passende Reize der Außenwelt in Tätigkeit zu treten.
Uexküll, J. von (1909). Umwelt und Innenwelt der Tiere: 195.
- 1926
-
EigenweltHempelmann, F. (1926). Tierpsychologie vom Standpunkte des Biologen: 505.
- 1937
-
Da der allgemeine Sprachgebrauch unter „Umwelt“ die Wohnwelt versteht, so würde v. Uexkülls „Umwelt“ besser „Eigenwelt“ genannt. Die Epharmonie des Organismus mit dieser ist noch größer als mit der Wohnwelt.
Friederichs, K. (1937). Ökologie als Wissenschaft von der Natur, oder, biologische Raumforschung; 24.
- 1937
-
Eigenwelt des Menschen
Petersen, H. (1937). Die Eigenwelt des Menschen.
- 1950
-
Subjekt-Eigenwelt-VerflechtungenBrock, F. (1950). Biologische Eigenweltforschung. Stud. Gen. 3, 88-101: 90.
- 1969
-
Eigenwelt
Gipper, H. (1963/69). Bausteine zur Sprachinhaltsforschung: 376; 385.