Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

stationstatio (lat.); station (fr.); Standort (ger.)

  • 1) The kind of place in which an animal or a plant is fitted to live, the nature or essential characteristics of its habitat. (OED)
    habitat
    1718

    Such Seeds, would then be removed from the proper Station requir’d for their Growth, and would therefore perish

    Bradley, R. (1718). New Improvements of Planting and Gardening, part 3: 192.

    1765

    Der Standort [von Pflanzen der Art Columnea chinensis, d.h. Limnophila chinensis] ist das Flußufer […]. Ihr Standort [von Ruellia crispa] sind unbeschattete Anhöhen […]. Der Standort der Pflanze [Amomum zerumbet] ist das schattige Ufer

    Georgi, J.G. (transl.) (1765). Herrn Peter Osbeck, Reise nach Ostindien und China: 300; 313; 363; originally: Osbeck, P. (1757). Dagbok öfwer en Ostindisk resa åren 1750, 1751, 1752: 230: »Habitat ad ripam fluminis«; 240: »Habitat in lucis editis«; 277: »Herba in umbrosis ad litora«.

    1767

    Beschreibungen nebst der Dauer, dem Standort, der Blühezeit

    Vogel, R.A. (1767). [Rev. Hortus Kewensis]. Rudolph Augustin Vogels neue medicinische Bibliothek 7, 429-430: 430.

    1803

    Der absolute Standort ist der Raum, welchen eine Pflanze auf der Erdkugel überhaupt einnimmt, indem wir sie als einen Theil derselben betrachten. Der relative hingegen wird von den Gegenständen, welche sie annächst umgeben, bestimmt

    Bernhardi, J.J. (1803). Anleitung zur Kenntniß der Pflanzen: 150-1.

    1813

    Station (Statio), lieu dans lequel un végétal croît spontanément, considéré, quant à sa nature physique, et non quant à sa position géographique, qu’on nomme son Habitation ou sa Patrie (Habitatio, Patria).

    De Candolle, A.P. (1813). Théorie élémentaire de la botanique: 423.

    1816

    Statio, Standort, Wohnort, der Ort an welchem eine Pflanze gewöhnlich vorkommt. Man nimmt hierbey nicht auf die geographischen Verhältnisse (Patria), sondern lediglich auf die physischen Rücksicht, Klima und Boden.

    Römer, J.J. (1816). Versuch eines möglichst vollständigen Wörterbuchs der botanischen Terminologie: 559.

    1832

    station indicates the peculiar nature of the locality where each species is accustomed to grow, and has reference to climate, soil, humidity, light, elevation above the sea, and other analogous circumstances

    Lyell, C. (1832). Principles of Geology, vol. 2: 69.

    1849

    La station des espèces est un des principaux points de l’étude du botaniste géographe; la connaissance de la station lui révèle l’ensemble des conditions biologiques propres à chacune d’elles. A cet effet il recherche les différentes causes qui déterminent leur présence, leur développement, leur absence.

    Thurmann. J. (1849). Essai de phytostatique appliqué à la chaîne du Jura et aux contrées voisines: 23.

    1891

    Die beschränkten Plätze eines Gebietes, welche für das Fortkommen einer bestimmten Art günstig sind, wo die Bedingungen für eine erfolgreiche Lebensführung und für das Festhalten an dem Grundbesitze durch die Nachkommenschaft gegeben sind, und wo die Art sozusagen einen ständigen Wohnort hat, werden Standorte genannt.

    Kerner von Marilaun, A. (1891). Pflanzenleben, vol. 2. Geschichte der Pflanzen: 814.

    1901

    Une station est une circonscription d’étendue le plus souvent restreinte, représentant un ensemble complet et défini de conditions d’existence. La station résume tout ce qui est nécessaire aux espèces qui l’occupent, la combinaison des facteurs climatiques et géographiques avec les facteurs édaphiques et biologiques, c’est-à-dire les rapports de chaque espèce avec le sol et avec les espèces auxquelles elle est associée.

    Flahault, C. (1901). La nomenclature de la géographie botanique. Annales de géographie 10, 260-265: 262.

    1910

    Une station est une circonscription d’étendue quelconque, mais le plus souvent restreinte, représentant un ensemble complet et défini de conditions d’existence, exprimé par l’uniformité de la végétation. La station résume tout ce qui est nécessaire aux espèces qui l’occupent, la combinaison des facteurs climatiques avec les facteurs édaphiques et les rapports réciproques des êtres vivants, c’est-à-dire les rapports de chaque espèce avec le climat, le sol et avec les espèces auxquelles elle est associée

    Flahault, C. & Schröter, C. (1910). Rapport sur la nomenclature phytogéographique. 3rd Int. Congr. Bot., 131-142: 137.

    1939

    Standort […] Gesammtheit aller äußeren Bedingungen, die auf eine Pflanze innerhalb ihres Lebensraumes einwirken (also nicht nur der Ort des Vorkommens)

    Firbas, F. (1939). Anhang. Pflanzengeographie. In: Strasburger, E. (Begr.). Lehrbuch der Botanik, 20. Aufl., 561-585: 561.

    1959

    Standort (Geländequalität unabhängig von den real vorhandenen Biozönosen) (Potentieller Biotop)

    Schmithüsen, J. (1959). Allgemeine Vegetationsgeographie: 78.

    1971

    Unter Standort versteht man in der Geobotanik die Gesamtheit äußerer Bedingungen, die auf eine Pflanze innerhalb ihres Lebensraumes einwirken

    Ehrendorfer, F. (1971). Geobotanik. In: Strasburger, E. (Begr.). Lehrbuch der Botanik, 30th ed., 746-774: 746. 

  • 2) A location at which a particular species of plant or (occas.) animal is found. (OED)
    habitat
    1794

    the plant was then lost, from the place having been drained, so that we really do not know a certain station of this Lysimachia at present.

    Smith, J.E. & Sowerby. J. (1794). English Botany; or, Coloured Figures of British Plants, vol. 3: [Lysimachia thyrsiflora] (No. 176).

    1818

    There are many rare plants in Herefordshire; but their stations not being particularized in the County History, I can only add the few following.

    Walford, T. (1818). The Scientific Tourist through England, Wales & Scotland, vol. 1: [Herefordshire, Rare plants].

    1823

    Der Ausdruck Standort (locus natalis) würde wohl zur Bezeichnung der bloß politischen Eintheilungen zweckmäßig seyn, welche in den Floren gewöhnlich in der Absicht angeführt werden, um die Pflanzen finden zu können. Dies wird alsdann wohl mit der habitatio im Linné’schen Sinne gleichbedeutend.

    Schouw, J.F. (1823). Grundzüge einer allgemeinen Pflanzengeographie: 142.

    1841

    Auf der Landecke findet man Hacquetia Epipactis und Salvia glutinosa, welche hier ihre letzte Station gegen Nordosten zu haben scheinen.

    Wimmer, F. (1841). Flora von Schlesien: 28.

    1868

    Die Bildung einer wirklichen Varieität [...] wird der Natur immer nur da gelingen, wo einzelne Individuen die begrenzenden Schranken ihres Standortes überschreitend sich von ihren Artgenossen auf lange Zeit räumlich absondern können

    Wagner, M. (1868). Die Darwin’sche Theorie und das Migrationsgesetz der Organismen: 17.