Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

organization typetype d’organisation (fr.); Organisationstyp (ger.)

  • The body plan of an organism.
    type
    1783

    Dieu a coordonné à chaque type d’organisation un système de sensations, d’idées, d’intelligence, d’opérations intellectuelles propres á chaque espece

    Marivetz, É.-C. & Goussier, L.-J. (1783). Physique du monde, vol. 3: 378.

    1798

    Ainsi que le type d’organisation se reproduit, de même se reproduit le type moral qui en est la conséquence.

    Leroy, A. (1798). De la nutrition, et de son influence sur la forme et la fécondité des animaux sauvages et domestiques. Mémoires de la société médicale d’émulation 6, 416-478: 470.

    1814

    M. de Blainville […] pense que les animaux assez géneralement compris sous le nom de mollusques, doivent être, d’après la forme du systême nerveux et les organes de la locomation, ou mieux d’après la forme du corps considerée en général; subdivisés en trois groupes primaires. Le premier qu’il nomme avec M. Cuvier Embranchement ou Type des mollusques. Et les deux autres ne formant que ce qu’il a cru devoir désigner sous le nom de Sous-Types dans une nouvelle manieèe d’envisager tout le règne animal dont il a fait le sujet d’un mémoire particulier, et qu’il se propose de publier incessamraent; c’est-à-dirc des animaux dont le systême nerveux et la forme générale du corps sont réellement intermédiaires à deux types d’organisation.

    Blainville, H. de (1814). Mémoire sur la classification méthodique des animaux mollusques (Extrait). Bulletin des sciences par la Société philomatique de Paris 1814, 175-180: 175-6.

    1817
    Les myriapodes ou mille-pieds sont les seuls dont la bouche offre un autre type d’organisation, que j’exposerai en traitant de ces insectes
    Cuvier, G. (1817). Le règne animal distribué d’après son organisation, 4 Bde.: III, 129.
    1823
    type d’organisation
    Humboldt, A. von (1823). Essai géognostique sur le gisement des roches dans les deux hémisphères (dt. Geognostischer Versuch über die Lagerung der Gebirgsarten in beiden Erdhälften, übers. v. K.C. Ritter von Leonhard, Straßburg 1823): 38 (im franz. Orig.: 36).
    1826

    man [muss], um eine richtige Einsicht in die gegenseitig Verwandtschaft der Thiere zu erlangen, die verschiedenen Organisationstypen von den verschiedenen Stufen der Ausbildung stets unterscheiden.

    Baer, K.E. von (1826-27). Beiträge zur Kenntniss der niedern Thiere. Nova Acta Physico-Medica 13(2), 523-762: 739.

    1828

    man [muss] den Grad der Ausbildung des thierischen Körpers und den Typus der Organisation unterscheiden […] Typus nenne ich das Lagerungsverhältniß der organischen Elemente und Organisation der Organe. Dieses Lagerungsverhältniß ist der Ausdruck von gewissen Grundverhältnissen in der Richtung der einzelnen Beziehungen des Lebens, z.B. des aufnehmenden und ausscheidenden Poles. Der Typus ist von der Stufe der Ausbildung durchaus verschieden, so daß derselbe Typus in mehreren Stufen der Ausbildung bestehen kann, und umgekehrt, dieselbe Stufe der Ausbildung in mehreren Typen erreicht wird. Das Product aus der Stufe der Ausbildung mit dem Typus giebt erst die einzelnen größern Gruppen von Thieren, die man Klassen genannt hat. […] Es läßt sich leicht erkennen, daß die verschiedenen Typen Modificationen von gewissen Haupttyypen sind, in denen das Lagerungsverhältniß besonders characterisirt ist, und daß Zwischenformen vorkommen

    Baer, K. E. von (1828). Ueber Entwickelungsgeschichte der Thiere, vol. 1: 207; 208.

    1948

    Organisationstyp [1] Schizonta [of the Anucleobionta = Monera] [2] Flagellata [of the Protobionta = Protista] [3] Thallodia [of the Protobionta = Protista] [4] Cormodia [of the Cormobionta = Phyta]) [5] Gastraeada [of the Gastrobionta = Zooea]

    Rothmaler, W. (1948). Über das natürliche System der Organismen. Biologisches Zentralblatt 67, 242-250: 249.

    1957

    Les protistes en générale, Protophytes et Protozoaires, représentent le type d’organisation unicellulaire; ils se multiplent par bipartition. Un autre type d’organisation, multicellulaire celui-ci, caractérise les Métaphytes et les Métazoaires, c’est-à-dire les végétaux et les animaux supérieurs. […] Un troisième type d’organisation, sub-cellulaire ou macromoléculaire, peut être envisagé si l’on considère certains virus nucléoprotéiques comme des «vivants» doués d’une relative autonomie malgré leur extrème dégradation liée au parasitisme.

    Fauré-Frémiet, E. (1957). Organismes, cellules, molécules. Le cas des infusoires ciliés. Biologisch Jaarboek 1957, 47-55: 49.

    1983

    Zu einem Organisationstyp (beliebigen Umfangs) werden Organismengruppen gestellt, die zwar nicht notwendigerweise verwandt sind, aber in Merkmalen ihrer äußeren (d.h. morphologischen) bzw. auch inneren (d.h. anatomischen und cytologischen) Organisation weitgehend übereinstimmen. Organisationstypen entsprechen vielfach Entwicklungs- bzw. Organisationsstufen und spiegeln dann die im Verlaufe der Evolution mehrfach unabhängig vollzogenen Anpassungen an die hauptsächlichen Lebensbedingungen auf unserer Erde und die allgemeine Höherentwicklung der Organismen wider […]. Sie kennzeichnen also innerhalb einer Progressionsreihe ein bestimmtes Niveau der stammesgeschichtlichen Entwicklung. Dabei werden die einzelnen Organisationstypen bzw. Entwicklungs- und Organisationsstufen (z.B. Flechten, Pflanzen mit Samen, Sympetale Angiospermen) von verschidenen stammesgeschichtlichen Linien oft in getrennten Entwicklungen erreicht. Sie umfassen daher teilweise verwandtschaftlich durchaus heterogene Gruppen und trennen aber anderseits nicht selten auch Abstammungsgemeinschaften voneinander, die verwandtschaftlich und systematisch eigentlich in engere Beziehung zueinander gebracht werden sollten.

    Ehrendorfer, F. (1983). Übersicht des Pflanzenreiches. In: Lehrbuch der Botanik, 32th ed., 549-550: 549.