Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

biochoreBiochore (ger.)

  • 1) The boundary of a phytogeographical region designated by its climate and relative proportions of particular forms of plant life. (OED 2010)
    ecosystem
    1900

    Das natürliche Ergebnis wird dann die Aufstellung und allseitige Charakterisierung natürlicher Lebensgebiete der Erde, Biochoren, sein, an Stelle der jetzigen gesonderten phyto- und zoo-geographischen Provinzen.

    Köppen, W. (1900). Versuch einer Klassifikation der Klimate, vorzugsweise nach ihren Beziehungen zur Pflanzenwelt. Geographische Zeitschrift 6, 593-611, 657-679: 675.

    1908

    Ved en Sammeligning mellen 10% of 20% Ch-Biochorerne og Juni-Isotermerne

    Raunkiær, C. (1908) Livsformernes Statistik som Grundlag for biologisk Plantegeografi. Botanisk Tidsskrift 29, 41-83: 67.

    1910

    Damit ist der Ring geschlossen, die erste Biochore, die 20% Ch-Biochore gezogen, soweit das mit der vorhandenen floristischen Grundlage möglich ist. Auf statistisch-biologischer Grundlage ist hier eine Grenzlinie für ein ausgeprägt arktisches Pflanzenklima, das Chamaephytenklima, gezogen

    Raunkiær, C. (1910). Statistik der Lebensformen als Grundlage fur die biologische Pflanzengeographie. Botanisches Centralblatt, Beihefte 272, 171-206: 190.

    1911

    From an exhaustive study of local floras he [scil. Raunkiær] has drawn circumpolar biochores, connecting regions with similar proportions of chamaephytes.

    Gleason, H.A. (1911). Biological life forms. Botanical Gazette 51, 309-310: 310.

    1934

    The ‘biochore’, […] originally Köppen’s term and analogous to the climatological terms isotherm and isohyet, is the line passing through all the areas whose floras show the same percentage number of a characteristic life-form: biochores can only be determined by the analysis of a large number of adjacent local floras.

    Tansley, A.G. (1934). [Prefatory note]. In: Raunkiaer, C., Life Forms of Plants: xiii.

  • 2) A group of similar biotopes; a subdivision of the biosphere (with various possible ranks), (also) spec. the largest such division, as forest, desert, grassland, etc. (OED 2010)
    ecosystem
    1924

    Sie bilden Lebensbezirke oder Biochoren, in engerer Zusammenfassung vielleicht Unterbezirke, und die Lebensbezirke ihrerseits werden, wenn nötig, zu Hauptbezirken vereinigt.

    Hesse, R. (1924). Tiergeographie auf ökologischer Grundlage: 142.

    1947

    Biochorion: Bezirk innerhalb eines Biotops, der sich durch charakteristischen Artenbestand auszeichnet, sich aber nicht längere Zeit unabhängig vom Biotop in biologischem Gleichgewicht erhalten kann. Beispiele: Baumstumpf, Haselstrauch, Strandhaferdüne.

    Tischler, W. (1947). Über die Grundbegriffe synökologischer Forschung. Biol. Zentralbl. 66, 49-56: 50.

    1948
    Jede Pflanzengesellschaft ist eine Lebensgemeinschaft mit ihren Ansprüchen und Fähigkeiten, voller Kampf und Wettbewerb. Jede natürliche Assoziation findet sich an ihrem Standort, sie verbindet sich mit ihm zur höhern Einheit, zum Lebensraum, zur Biochore
    Pallmann, H. (1948). Bodenkunde und Pflanzensoziologie (= Kultur- u. Staatswissensch. Schr. ETH Zürich 60): 14; cf. Etter, H. (1954). Grundsätzliche Betrachtungen zur Beschreibung und Kennzeichnung der Biochore. Schweiz. Z. Forstwesen 105, 93-106.
    1957

    The biochore is the geographical environment where certain dominant life-forms appear to be adapted to a particular conjunction of meteorological factors. […] Each biochore is characterized by a major type of vegetation […]. Within each biochore there develops one or more formations which extend over an entire province.

    Dansereau, P. (1957). Biogeography: 125.

    1959

    Biochore (Bereich eines Holocön, eines Ökosystems, einer Biozönose, eines Ökotop, eines Biotop)

    Schmithüsen, J. (1959). Allgemeine Vegetationsgeographie: 78.