- bacteriophage
- bacterium
- balance
- balanced polymorphism
- Baldwin effect
- basic body pattern
- basic form
- basic pattern
- beanbag genetics
- beauty drive
- behaviour
- behaviour in rehearsal
- behaviour pattern
- behavioural biology
- behavioural ecology
- behavioural inheritance system
- behavioural physiology
- behavioural plasticity
- behavioural studies
- behaviourism
- beneficial death
Result of Your Query
behaviourcomportement (fr.); Verhalten (ger.)
-
An activity of an organism which is related to its environment.
- 1763
-
Ob nicht manches Verhalten der Thiere könne in weiterm Verstande und uneigentlich eine Sünde oder Missethat und Verbrechen genant werden?Baumgarten, S.J. (1763). Untersuchung theologischer Streitigkeiten, Bd. 2: 515; vgl. ders. (1760). Evangelische Glaubenslehre, Bd. 2: 461.
- 1766
-
Die meisten [Pflanzen] nehmen zur Nachtzeit ein ganz fremdes Ansehen an, indem sie ihre Blätter zusammen beugen, wodurch die zärtere Theile für härtere Zufalle beschützt werden. […] Man hat dies Verhalten der Pflanzen mit dem Namen Schlaf bezeichnetBergman, T.O. (1766). Physisk Beskrifning ofver Jord-Klotet (dt. Physicalische Beschreibung der Erdkugel, übers. v. L.H. Röhl, Greifswald 1769): 433 (§202).
- 1774
-
für was sollte man dergleichen Verhalten der Thiere unter und gegen sich ansehen? sollte es ein Beweis ihres Verstandes genennet werden? oder sollte man es mit dem Hrn. Reimarus, in seinen allgemeinen Betrachtungen über die Triebe der Thiere zu ihren Natur- oder Kunsttrieben rechnen?Anonymus (1774). Etwas zur Naturgeschichte der Vögel. Lausitzisches Magazin oder Sammlung verschiedener Abhandlungen und Nachrichten 7, 257-261: 260.
- 1802
-
Bey dem Verhalten der Thiere hängt das meiste von Instinkten und sogenannten Kunsttrieben (Naturfertigkeiten) ab, das Uebrige wird durch die Stärke der jedesmaligen Empfindungen und Adsociationen bestimmt: bey dem Verhalten der Menschen beruht das Wenigste auf Instinkten, und gar nichts auf Naturfertigkeiten; Erfahrung und Vernunft sind seine LehrerKarpe, F.S. (1802). Darstellung der Philosophie ohne Beynahmen in einem Lehrbegriffe, Bd. 1: 221.
- 1814
-
Die Thiere unterscheiden sich zwar auch in ihrem äussern Verhalten (habitus), aber dieses ist wahrhaft nicht etwas Ursprüngliches, Wesentliches am Thiere; es ist nur Ausdruck der innern Natur des Thiers; das äussere Verhalten ist ausserdem schwer durch beständige, und allgemein umfassende Merkmale zu characterisiren. Aus beiden Gründen kann also das äussere Verhalten der Thiere nicht zur Grundlage eines Systems dienenWilbrand, J.B. (1814). Ueber die Classification der Thiere: 10.
- 1880
-
Das Verhalten der TiereClaus, C. (1880). Kleines Lehrbuch der Zoologie.
- 1900
-
[T]he term in all cases indicates and draws attention to the reaction of that which we speak of as behaving, in response to certain surrounding conditions or circumstances which evoke the behaviour. […] the word is only applicable when there is action and reaction […]. The behaviour of cells is evoked under given organic or external conditions; instinctive, intelligent, and emotional behaviour are called forth in response to those circumstances which exercise a constraining influence at the moment of actionLloyd Morgan, C. (1900). Animal Behaviour: 2.
- 1906
-
[B]ehavior is regulatory in essential character; it is the process by which the organism tends to find conditions favorable to its life processes and to retain them, and it contains within itself the conditions for its own more efficient developmentJennings, H.S. (1906). The Behavior of the Lower Organisms: 313 (dt. Das Verhalten der niederen Organismen, Leipzig 1910: 493).
- 1930
-
Als Verhalten des Menschen oder des Tieres bezeichnet man die feinste Wechselbeziehung des Organismus mit dem ihn umgebenden MilieuPawlow, I.P. (1930). Physiologie und Pathologie der höheren Nerventätigkeit (Sämtliche Werke, Bd. III/2, hg. v. L. Pickenhain, Berlin 1953, 601-619): 601.
- 1932
-
[T]he properties of a ›behavior act‹ [are not] deducible directly from the properties of the underlying physical and physiological processes which make it up. Behavior as such cannot, at any rate at present, be deduced from a mere enumeration of the muscle twitches, the mere motions qua motions, which make it up. It must as yet be studied first hand and for its own sakeTolman, E.C. (1932). Purposive Behavior in Animals and Men (Berkeley 1951): 8.
- 1938
-
Behavior is what an organism is doing – or more accurately what it is observed by another organism to be doing. […] behavior is that part of the functioning of an organism which is engaged in acting upon or having commerce with the outside world. […] By behavior, then, I mean simply the movement of an organism of its parts in a frame of reference provided by the organism itself or by various external objects or fields of force. It is convenient to speak of this as the action of the organism upon the outside world, and it is often desirable to deal with an effect rather than with the movement itself, as in the case of the production of soundsSkinner, B.F. (1938). The Behavior of Organisms. An Experimental Analysis: 6
- 1939
-
Das Verhalten ist die Auseinandersetzung mit der Umwelt, und im Verhalten äußert sich das Psychische des TieresAlverdes, F. (1939). Zur Psychologie der niederen Tiere. Z. Tierpsychol. 2, 258-264: 259.
- 1950
-
the only fruitful methods for the study of human and animal behaviors are the methods applicable to the behavior of mechanical objects as wellRosenblueth, A. & Wiener, N. (1950). Purposeful and non-puposeful behavior. Philosophy of Science 17, 318-326: 326.
- 1951
-
Unter Verhalten verstehe ich alle Bewegungen des gesunden, unverletzten TieresTinbergen, N. (1951). The Study of Instinct (dt. Instinktlehre. Vergleichende Erforschung angeborenen Verhaltens, Berlin 1972): 3.
- 1953
-
The term [operant] emphasizes the fact that the behavior operates upon the environment to generate consequences. The consequences define the properties with respect to which responses are called similarSkinner, B.F. (1953). Science and Human Behavior (New York 1956): 65; cf. Porpora, D.V. (1980). Operant conditioning and teleology. Philos. Sci. 47, 568-582: 580.
- 1957
-
[B]ehaviour = […] the whole complex of observable, recordable, or measurable activities of a living animal, such as movements of the skeletal, cardiac, or smooth muscles, production of sound, discharge of electric organs, movements of cilia, contraction or expansion of chromatophores, nettling, glandular secretion, and changes in body chemistry (including those producing luminescence) as they are concerned in the animal’s commerce with its environment. […] Loosely, behavior is anything an animal does. The intuitive concepts of mental activity and consciousness are not behavior, although they may be defined in terms of it. Behavior is analyzed into responsesVerplanck, W.S. (1957). A glossary of some terms used in the objective science of behavior. Psychol. Rev. 64 (6, pt. 2), 1-42: 2.
- 1966/70
-
In dem Moment, in dem wir anfangen, das Verhalten zu beobachten, beginnen wir zu abstrahierenHinde, R.A. (1966/70). Animal Behaviour. A Synthesis of Ethology and Comparative Psychology (dt. Das Verhalten der Tiere. Eine Synthese aus Ethologie und vergleichender Psychologie, Frankfurt/M. 1973): I, 19.
- 1967/80
-
Verhaltensweisen sind Zeitgestalten. Jede Verhaltensforschung hat es also mit Ablaufsformen zu tun, die zum Unterschied von den körperlichen Merkmalen nicht immer sichtbar sindEibl-Eibesfeld, I. (1967/80). Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung. Ethologie: 19.
- 1967/79
-
›Verhalten‹ schließt all die Prozesse ein, mit denen ein Tier seine äußere Umwelt und seine innere körperliche Verfassung wahrnimmt und auf deren Veränderungen reagiertManning, A. (1967/79). An Introduction to Animal Behaviour (dt. Verhaltensforschung, Berlin 1979): 2.
- 1973
-
To behave is to control perceptionPowers, W.T. (1973). Feedback: beyond behaviorism. Science 179, 351-356: 351.
- 1973/75
-
Die physikalisch vollständig darstellbare Veränderung eines Gegenstandes soll eine Bewegung heißen. Für die Darstellung der Veränderungen der Lebewesen stehen – außer den […] physikalischen Termini – die Prädikatoren zur Verfügung, die für das Miteinander-Handeln und die Wirkungen der Handlungen gebraucht werden. Die mit diesen Mitteln darstellbaren Veränderungen der Lebewesen sollen Regungen heißen. […] Hat […] die Aneignung von individuell verschiedenen Regungen durch ein Tier […] eine lebenserhaltende Wirkung […], so wollen wir sagen, daß diese Regungen gelernt worden sind. Gelernte Regungen sollen Verhalten heißenLorenzen, P. & Schwemmer, O. (1973/75). Konstruktive Logik, Ethik und Wissenschaftstheorie: 172-174.
- 1975
-
Unter dem Verhalten eines Tieres versteht man seine Bewegungen, Lautäußerungen und Körperhaltungen, ferner diejenigen äußerlich erkennbaren Veränderungen, die der gegenseitigen Verständigung dienenImmelmann, K. (1975). Wörterbuch der Verhaltensforschung: 125.
- 1977
-
Verhalten steuert und regelt über Afferenzen und Efferenzen in eigengesetzlicher Form eine raumzeitliche Abfolge von Vorgängen, die Organismen als Individuen oder Individuenkollektive in eine Wechselbeziehung zu ihrer Umwelt setzen mit dem Ziel der Optimierung des inneren und äußeren Gleichgewichts des Form- und Stoffwechsels bei gerichtetem Informationszuwachs.
Tembrock, G. (1977). Grundlagen des Tierverhaltens: 12.
- 1979
-
Behavior is what an animal doesLehner, P.N. (1979). Handbook of Ethological Methods: 8.
- 1980
-
Verhalten ist die organismische Steuerung und Regelung von Umweltbeziehungen
Tembrock, G. (1980). Grundriß der Verhaltenswissenschaften. Eine Einführung in die allgemeine Biologie des Verhaltens, 3rd ed.: 13.
- 1981
-
Verhalten ist all das, was den Körperbau der Organismen, seine strukturellen, stofflichen, energetischen und informationellen Effektoren, unter regulativen Aspekten aktiv in wechselnde Beziehungen zur Umwelt setztLundberg, U. (1981). Ethologie in heutiger Sicht. Biolog. Zentralbl. 100, 257-271: 263.
- 1982
-
behaviour Any observable action or response of an organism; the response of an organism, group or species to environmental factors.
Lincoln, R.J., Boxshall, G.A. & Clark, P.F. (1982). A Dictionary of Ecology, Evolution and Systematics: 30.
- 1982
-
just as Biology depends on the work of taxonomists and systematists, so does ethology depend on a taxonomy and systematics of behaviourHinde, R. (1982). Ethology, its Nature and Relations with other Sciences: 32.
- 1984
-
Verhalten ist Interaktion mit der Umwelt auf der Grundlage eines Informationswechsels.
Tembrock, G. (1984). Verhalten bei Tieren: 12.
- 1987
-
Verhalten ist organismische Interaktion mit der Umwelt auf der Grundlage eines Informationswechsels im Dienst der individuellen, ökologischen und inklusiven Fitness.
Tembrock, G. (1987). Verhaltensbiologie: 15.
- 1988
-
Behavior [...] is to be identified with a complex causal process, a structure wherein certain internal conditions or events (C) produce certain external movements of changes (M)Dretske, F. (1988). Explaining Behavior. Reasons in a World of Causes: 21.
- 1992
-
Die Verhaltensbiologie untersucht die Steuerung und Regelung der Wechselbeziehungen der Organismen mit ihrer Umwelt auf der Grundlage eines Informationswechsels, der auch den Einbau individueller Erfahrungen im Dienst der Umweltanpassung des Verhaltens ermöglicht
Tembrock, G. (1992). Verhaltensbiologie, 2nd ed.: 11.
- 2001
-
Verhalten [...] ist die Regulation der Relation zwischen Organismus und UmweltDüßmann, O. (2001). Kritik der Kognitiven Ethologie: 163.
- 2004
-
Verhalten, die Gesamtheit der in unterschiedlicher Gewichtung von inneren Bedingungen (Bereitschaft) und äußeren Reizen abhängigen Aktionen und Reaktionen eines Tieres oder Menschen, alle beobachtbaren Bewegungen, Stellungen oder Zustände und deren Veränderung, die im Zusammenhang mit den koordinierten […] und funktionalen Leistungen der zentralen Informationsverarbeitung […] eines Lebewesens, meist des Zentralnervensystems […] entstehen.
Hemminger, H. & Kirkilionis, E. (2004). Verhalten. In: Lexikon der Biologie, vol. 14, 176-177: 176.
- 2006
-
Verhalten kann definiert werden als die Kontrolle und Ausübung von Bewegungen oder Signalen, mit denen ein Organismus mit Artgenossen oder anderen Komponenten seiner belebten und unbelebten Umwelt interagiertKappeler, P.M. (2006). Verhaltensbiologie: 35.
- 2011
-
Das Verhalten ist die Gesamtheit der Aktivitäten eines Organismus, die das Verhältnis zu seiner Umwelt betreffen.
Toepfer, G. (2011). Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, vol 3: 653.
Canguilhem, G. (1955). La formation du concept de réflexe aux XVIIe et XVIIIe siècles (dt. Die Herausbildung des Reflexbegriffs im 17. und 18. Jahrhundert, München 2008).
Liddell, E.G.T. (1960). The Discovery of Reflexes.
Gray, P.H. (1968). The early animal behaviorists: prolegomenon to ethology. Isis 59, 372-383.
Jaynes, J. (1969). The historical origins of ‘ethology’ and ‘comparatice psychology’. Anim. Behav. 17, 601-606.
Klopfer, P.H. (1967/74). An Introduction to Animal Behavior. Ethology’s First Century.
Thorpe, W.H. (1979). The Origins and Rise of Ethology. The Science of the Natural Behaviour of Animals.
Burkhardt, R.W. Jr. (1981). On the emergence of ethology as a scientific discipline. Conspectus of History 7, 62-81.
Durant, J.R. (1981). Innate character in animals and man: a perspective on the origins of ethology. In: Webster, C. (ed.). Biology, Medicine and Society, 1840-1940, 157-192.
Singer, B. (1981). History of the study of animal behaviour. In: McFarland, D. (ed.). The Oxford Companion to Animal Behaviour, 255-272.
Richards, R.J. (1982). The emergence of evolutionary biology of behaviour in the early nineteenth century. Brit. J. Hist. Sci. 15, 241-280.
Sparks, J. (1982). The Discovery of Animal Behaviour.
Schurig, V. (1983). Der ideengeschichtliche Ursprung des Wissenschaftsbegriffs ‚Ethologie‘ in der Antike. Philos. Nat. 20, 435-452.
Boakes, R. (1984). From Darwin to Behaviorism. Psychology and the Minds of Animals.
Wuketits, F. (1995). Die Entdeckung des Verhaltens. Eine Geschichte der Verhaltensforschung.
Houck, L.D. & Drickamer, L.C. (eds.) (1996). Foundations of Animal Behavior. Classic Papers with Commentaries.
Graumann, C.F., Hühn, H. & Jantschek, T. (2001). Verhalten. Hist. Wb. Philos., Bd. 11, 680-689.
Bekoff, M. (ed.) (2004). Encyclopedia of Animal Behavior, 3 vols.
Burkhardt, R.W. Jr. (2005). Patterns of Behavior. Konrad Lorenz, Niko Tinbergen, and the Founding of Ethology.