Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

plastidulePlastidule (ger.)

  • A hypothetical ultimate particle of protoplasm. (OED 2011)
    gene
    1872

    As is well known, Prof. Haeckel has given the name of Plastids to the four elementary forms of living matter […]. Adopting the name plastid […] I use the term ‘plastidule’ to designate the smallest conceivable actually existing—the almost infinitely subdivided—particle of the matter composing a plastid.

    Elsberg, L. (1872). On the regeneration hypothesis. Monthly Microscop. J. 8, 182-185: 182; id. (1875). Regeneration, or the preservation of organic molecules: a contribution to the doctrine of evolution. Proc. Amer. Assoc. Advanc. Sci. 23, 87-103; id. (1875). On the plastidule hypothesis. Proc. Amer. Assoc. Advanc. Sci. 25, 178-186.

    1876

    Die Plasson-Moleküle oder die Plastidule, wie wir sie mit Elsberg kurz bezeichnen woollen, besitzen zunächst alle die Eigenschaften, welche die Physik den hypothetischen Molekülen oder „zusammengesetzten Atomen“ überhaupt zuschreibt. Mithin ist jedes Plastidul nicht weiter in kleinere Plastidule zerlegbar, sondern kann nur noch in seine constituirenden Atome zerlegt werden […] die Vererbung ist Uebertragung der Plastidul-Bewegung, Fortpflanzung der individuellen Molecular-Bewegung der Plastidule von der Mutter-Plastide auf die Tochter-Plastide.

    Haeckel, E. (1876). Die Perigenesis der Plastidule oder die Wellenzeugung der Lebenstheilchen: 35-6; 45.

    1877

    wir [müssen] annehmen, dass die Zellseele, das Fundament der empirischen Psychologie, selbst wieder zusammengesetzt ist, nämlich das Gesammtresultat aus den psychischen Tätigkeiten der Protoplasma-Moleküle, die wir kurz Plastidule nennen.

    Haeckel, E. (1877). Ueber die heutige Entwickelungslehre im Verhältnisse zur Gesammtwissenschaft. Amtlicher Bericht der 50. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte 50, 14-22: 17.

    1982

    plastidule A subcellular building block, conceived by Haeckel as the basic unit of life.

    Lincoln, R.J., Boxshall, G.A. & Clark, P.F. (1982). A Dictionary of Ecology, Evolution and Systematics: 194.