Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

living beingêtre vivant (fr.); Lebewesen (ger.)

  • A living individual, organism.
    organism organism
    16th century
    Lebwesen

    Fischart, J. (transl.) (1575). affenteurliche vnd vngeheurliche geschichtschrift vom leben, rhaten vnd thaten der [...] Gargantoa vnd Pantagruel: 65 (acc. to DWB vol. 6, 1885).

    1715-16
    Die Vorgänge im Körper des Menschen und jedes Lebewesens sind ebenso mechanisch wie die in einer Uhr, nur mit dem Gradunterschied, der notwendig zwischen einer Maschine von göttlicher Erfindung und dem Erzeugnis eines so beschränkten Handwerkers, wie des Menschen, bestehen muß

    Leibniz, G.W. [1715-16]. [Schreiben an Clarke] (Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie, vol. 1, transl. A. Buchenau, ed. E. Cassirer, Hamburg 1996, 81-182): 156 (5. Schreiben, Nr. 116); cf. Philosophische Schriften, vol. 7, ed. C.I. Gerhardt, Berlin 1890: 418.

    1912

    Lebewesen [...] sind Naturkörper, welche ›mindestens‹ durch eine Summe bestimmter, direkt oder indirekt der ›Selbst‹-Erhaltung dienender Elementarfunktionen [...] sowie durch Selbstregulation [...] in der Ausübung aller dieser Funktionen vor den anorganischen Naturkörpern sich auszeichnen und dadurch trotz der ›Selbstveränderung‹ und durch dieselbe, sowie trotz der zu alledem nötigen komplizierten und weichen Struktur sehr ›dauerfähig‹ werden.

    Roux, W. (ed.) (1912). Terminologie der Entwicklungsmechanik der Tiere und Pflanzen: 241.

    1923

    The living being travels through inorganic matter as a wave travels across the sea – Life is the moving form of this matter that it adopts and rejects at every moment of its journey. The motto of life is: At the expense of –. Whirl-form. Life changes one individual for another as a moving object changes surroundings, as a traveller changes trains

    Das Leben wechselt das Individuum, wie ein bewegter Gegenstand die Umgebung wechselt, wie ein Reisender den Wagen

    Valéry, P. (1923). Fragment. In: Bios, engl. transl.: Stimpson, B. (ed.). Cahiers = Notebooks, vol. 4. Frankfurt/M. 2010, 129-174: 140; germ. Cahiers/Hefte/notebook, vol. 5, Stuttgart 1992, 231-293: 243.

    1929-48

    Der Begriff des Lebewesens hat die gleiche Unbestimmtheit wie der der Sprache

    Wittgenstein, L. (1929-48). Zettel (Schriften, vol. 5, Frankfurt/M. 1970): 356 (Nr. 326).

    1932-33

    The existence of every living being is opposed to life, and life is opposed to individual existence – which it produces in order to be and takes back in order to be

    Valéry, P. (1932-33). Fragment. In: Bios, engl. transl.: Stimpson, B. (ed.). Cahiers = Notebooks, vol. 4. Frankfurt/M. 2010, 129-174: 158; germ. Cahiers/Hefte/notebooks, vol. 5, Stuttgart 1992: 269.

    1946
    Vermutlich ist für uns von allem Seienden, das ist, das Lebe-Wesen am schwersten zu denken, weil es uns einerseits in gewisser Weise am nächsten verwandt und andererseits doch zugleich durch einen Abgrund von unserem ek-sistenten Wesen geschieden ist
    Heidegger, M. (1946). Über den Humanismus (Frankfurt/M. 1991): 17.
    1968

    Lebewesen sind hierarchisch geordnete, offene Systeme von vorwiegend organischen Verbindungen, die normalerweise als klar umgrenzte, zellig strukturierte Individuen von zeitlich begrenzter Konstanz in Erscheinung treten.

    Rensch, B. (1968). Biophilosophie auf erkenntnistheoretischer Grundlage: 54.

    1987

    Das Modell [des Funktionskreises] geht von der Einsicht aus, daß es nicht möglich ist, Lebendiges zu beschreiben, solange man entweder von dem Organismus der Lebewesen oder von deren Umgebung ausgeht; denn Lebendes zeigt sich nur als ein umauflösbares Ineinander-Verschlungen-Sein von beidem. So ist es z.B. nicht möglich anzugeben, wo die Grenze zwischen der Außenluft, die ein Lebewesen einatmet, und dessen Organismus gezogen werden kann

    Uexküll, T. von (1987). Die Wissenschaft von dem Lebendigen. Perspekt. Philos. 13, 451-461: 457.

    1996
    The living being is an open system, cellular, self-reproducing, with self-regulated flow of matter, energy and information which run through it and control its growth and steady state. Because of its attributes such a system is capable of evolution, by adapting itself to changing environmental conditions
    Omodeo, P. (1996). What is a living being? In: Rizzotti, M. (ed.). Defining Life. The Central Problem in Theoretical Biology, 187-198: 187.
    2004

    ›[A] living being‹ is any autonomous system with openended evolutionary capacities, where (i) by autonomous we understand a far-from-equilibrium system that constitutes and maintains itself establishing an organizational identity of its own, a functionally integrated (homeostatic and active) unit based on a set of endergonic-exergonic couplings between internal self-constructing processes, as well as with other processes of interaction with its environment, and (ii) by open-ended evolutionary capacity we understand the potential of a system to reproduce its basic functional-constitutive dynamics, bringing about an unlimited variety of equivalent systems, of ways of expressing that dynamics, which are not subject to any predetermined upper bound of organizational complexity (even if they are, indeed, to the energetic-material restrictions imposed by a finite environment and by the universal physico-chemical laws)

    Ruiz-Mirazo, K., Peretó, J. & Moreno, A. (2004). A universal definition of life: autonomy and openended evolution. Origins of Life and Evolution of Biospheres 34, 323-346: 330-1.

    2005

    für Lebewesen zu persistieren [besteht] in etwas anderem [...] als für Dinge [...] Als wesentliche Differenz zwischen materiellen Körpern, seien dies leblose Naturdinge oder Artefakte wie Automaten Maschinen oder Roboter, und Lebewesen allgemein bleibt [...] deren einzigartiges Vermögen zur Regeneration ihrer organischen Bestandteile zurück. Dies erfüllt die Bedingung, in keinem Sinn eine Funktion externer Kräfte zu sein und stellt in diesem Sinne ein aktives Vermögen von Lebewesen dar.

    Schark, M. (2005). Lebewesen versus Dinge. Eine metaphysische Studie: 12; 306.