even when reflex mechanisms have been fully formed, it is often beyond the power of sober credence to believe that they now are, or ever can have been, of selective value in the struggle for existence, as I will show further on. And such cases go to fortify the preceding argument. For if not conceivably of selective value even when completely evolved, much less can they conceivably have been so through all the stages of their complex evolution back to their very origin.
- search image
- seasonal dimorphism
- second-order intentionality
- secondary
- secondary sexual characters
- secretion
- sedentary bird
- segregation distortion
- selection
- selection pressure
- selective value
- selecton
- self
- self-adaptation
- self-alteration
- self-concept
- self-construction
- self-creation
- self-decomposition
- self-development
- self-differentiation
Result of Your Query
selective valueSelektionswert (ger.)
-
The contribution of a part or behavior of an individual to its evolutionary fitness.
- 1892
-
Romanes, G.J. (1892). Darwin and After Darwin, vol. 1. An Exposition of the Darwinian Theory and a Discussion of Post-Darwinian Questions: 73.
- 1893
-
Wir haben kein Urtheil über das, was Romanes kürzlich sehr gut den „Selectionswerth“ einer Variation genannt hat, was Lloyd-Morgan schon früher als Eliminations-Value bezeichnet hatte; wir können nur im Allgemeinen mit Darwin sagen, dass Selection durch Häufung „kleinster Variationen“ arbeitet, und daraus schliessen, dass diese „kleinsten Variationen“ Selectionswerth besitzen müssen.
Weismann, A. (1893). Die Allmacht der Naturzüchtung. Eine Erwiderung an Herbert Spencer: 35.
- 1896
-
Auch bei unzweifelhaften Anpassungen, wie z.B. bei der oft so auffallenden Schutzfärbung vieler Schmetterlinge, könnnn wir doch nur aus der Thatsache, dass die Art sich unvermindert zu erhalten scheint, schliessen, dass sie in toto ihren Lebensbedigungen hinreichend angepasst ist, nicht aber, dass die Schutzfärbung Selectionswerth für sie hat, d.h. dass die Art ohne diese Schutzfärbung aussterben müsste. [the inference is not at all permissible that just this protective coloring has selective value for the species, that is, that if it were lacking, the species would necessarily have perished.]
Weismann, A. (1896). Über Germinal-Selection. Eine Quelle bestimmt gerichteter Variation: 5 [Engl. Germinal selection. The Monist 6 (1896), 250-293: 253].
- 1896
-
A chick swallows water instinctively, but must be taught to drink by exampleor by accident. The chick might die of thirst in the presence of water, as the sight of the water does not call up the movements of pecking at it, as do food and other small objects. The mother hen replaces natural selection, and the action, though continually practiced by the individual, has not become instinctive, because it has not a selective value.
Mills, W. (1896). Prof. C. Lloyd Morgan on instinct. Science 3, 355-356: 356.
- 1916
-
Alle rein morphologischen Merkmale der Pflanzen und Tiere, die von keinem Nutzen für den Organismus sind und deren Zahl sehr groß ist, können nicht nach dem Selektionsprinzip erklärt werden. Denn es fehlt ja allen Veränderungen, die zu ihrer Entstehung geführt haben, von vornherein der Selektionswert. Gerade die rein morphologischen Charaktere, wie sie Nägeli genannt hat, sind nun aber für die Systematik viel wichtiger als die Anpassungsmerkmale.
Hertwig, O. (1916). Das Werden der Organismen. Eine Widerlegung von Darwin’s Zufallstheorie: 674.