we might modify or reinterpret the idea that there exist small amounts of all the enzymes necessary for the unit processes of the cell by supposing that certain kinds of spacing, susceptible of continuous variation (by changes of folding for example), happen to be adjusted better than others to the new chemical function. These favoured sites would (since, as stated, the existing material guides the deposition of the new) expand during growth with utilizationof the new substrate. Thus we should have a quantitative expansion […], but one due to what might be called internal selection.]
- interdependence
- interdetermination
- interference
- interiority
- intermediary metabolism
- intermediate forms
- intermediate links
- intermediate species
- internal milieu
- internal secretion
- internal selection
- internal world
- interphase
- intersex
- intersexual selection
- intertaxa
- intra-selection
- intrasexual selection
- intrinsic value
- introgression
- intron
Result of Your Query
internal selectionInternselektion (ger.)
-
The integrating selection process of character variants within the context of other parts in the development of a functioning organism.
- 1948
-
[Hinshelwood, C.N. & Lewis, P.R. (1948). Adjustments in bacterial reaction systems, II. Adaptive mechanisms. Proceedings of the Royal Society of London. Series B, Biological Sciences 135, 316-322: 322.
- 1960
-
the fact that the internal developmental selection of genotypes, rather than the external adaptive selection of phenotypes, may at times be the primary factor determining the direction of evolutionary change has seldom been made explicit. Though environmental selection is always selection of the ultimate developmentai effects of genes, the internal selection of genes and of their earlier effects is a distinct process which merits more consideration than it has yet been given. A line may be drawn between the two at the moment when the developing zygote faces a nonparental environment.
White, L.L. (1960). Developmental selection of mutation. Science 132, 954; id. (1965). Internal Factors in Evolution: 7; 10-1; 110.
- 1967
-
In the orthodox theory, natural selection is entirely due to the pressure of the environment, which kills off the unfit and blesses the fit with abundant progeny. In the light of the preceding considerations, however, before a new mutation has a chance to be submitted to the Darwinian tests of survival in the external environment, it must have passed the tests of internal selection, for its physical, chemical and biological fitness. The concept of internal selection, of a hierarchy of controls which eliminate the consequences of harmful gene-mutations and co-ordinates the effects of useful mutations, is the missing link in orthodox theory between the ‘atoms’ of heredity and the living stream of evolution. Without that link, neither of them makes sense.
Koestler, A. (1967). The Ghost in the Machine: 132.
- 1973
-
Der leichter erkennbaren Kontaktfläche von Organismus und Umwelt kommt theoretisch – und das ist nochmals zu betonen – also kein Vorrang zu; ein nur darauf abzielender Selektionsbegriff ist unzulänglich und der Evolutionstheorie nicht ganz konform. Dies gilt auch dann, wenn es praktisch, d.h. bei der Lösung vieler Probleme vorteilhaft ist, bei Beobachtungen und phylogenetischen Rekonstruktionen einen Teilbereich der Selektion gleichsam als pars pro toto eingehender zu behandeln. Ebenso wichtig ist aber auch die Einsicht, daß die phylogenetische Rekonstruktion des Umbaus von biologischen Systemen, also der von der bisherigen Morphologie unzulänglich behandelte Problemkreis, nur durch Bezugnahme auf die innere Adaptation, das funktionell interdependente Gefüge und die intraorganismische Selektion sach- und theoriegerecht zu beherrschen ist. […] Die intraorganismische Selektion, durch die Interdependenz-Anforderung vertreten, bestimmt nicht nur, wann welche Mutation nachteilig ist (und unterdrückt wird), sie entscheidet auch, wann welche Mutanten vorteilhaft sind. Eine Mutation wird dann erst vorteilhaft, wenn sie in das Gefüge paßt, dessen gesamte vernetzte Leistung sie erhöhen muß. Eine Mutation mag dann erst in einem bestimmten Moment, nachdem gewisse Konstruktionsvoraussetzungen schon vorhanden sind, vorteilhaft sein; sie wäre es früher noch nicht und später nicht mehr gewesen. Selektion ist also nicht nur durch das bestimmt, was sich im jeweiligen Zeitschnitt darstellt, sondern durch den jeweiligen historischen Hintergrund. Die durchlaufene Entwicklung bestimmt in der Konstruktionssituation, was vorteilhaft und was nachteilig ist. Ein Selektionsbegriff, der sich nur auf die Beziehung Organismus-Umwelt in irgendeiner Weise bezieht, ist deswegen a priori insuffizient, ja unphylogenetisch.
Gutmann, W.F. & Peters, D.S. (1973). Konstruktion und Selektion: Argumente gegen einen morphologisch verkürzten Selektionismus. Acta Biotheoretica 22, 151-180: 160; 162.
- 1974
-
external selection works through competition; internal selection through coordinationJantsch, E. (1974). Organising the human world. An evolutionary outlook. Futures 6, 4-15: 5.
- 1985
-
Internselektion […] es [gibt] keinen Grund anzunehmen, daß die Selektion vor den internen Leistungen der Organismen haltmacht. Wenn die Lebewelt den Gesetzen der Physik und Chemie unterworfen ist, müssen wir zwangsläufig folgern, daß die Selektion auch dafür sorgt, daß der energetische Umsatz der Tier- und Pflanzenkonstruktionen in bezug auf Nachkommen-Produktion in Konkurrenz mit variierenden Argenossen optimiert wird (Gutmann & Peters 1973, Gutmann & Bonik 1981, Vogel 1983). Dieser interne Aspekt der Evolution schließt ein, daß das stammesgeschichtliche Erbe, daß entwicklungsgeschichtliche Abläufe und bautechnische Limitationen stets mit auf dem Prüfstand stehen.
Vogel, K. (1985). „Punctuated equilibria“ und Internselektion. Aufsätze und Reden der senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft 35, 93-96: 93-4.