Proprietas [...] per quam utraque [...] agunt, Incitabilitas dicenda, ipsae Potestates incitantes nominandae
Result of Your Query
excitabilityincitabilitas (lat.); excitabilité (fr.); Erregbarkeit (ger.)
-
Of an animal or vegetable organ or tissue: The capacity of being excited to its characteristic activity by the action of a specific stimulus. (OED 2012)
- 1780
-
Brown, J. (1780). Elementa medicinae: 5 (Nr. XIV).
- 1782
-
[Es] besitzt die Muskularfaser eines lebenden Thieres die eigene Kraft, sich auf einen gegebenen Reiz merklich zu verkürzen, oder zusammenzuziehen, welche Eigenschaft die Reizbarkeit, Erregbarkeit, Irritabilität genannt wild.
Ploucquet, W.G. (1782). Skizze der Lehre von der menschlichen Natur: 123-4. (Nr. 473).
- 1788
-
The property, by which both sets of powers act, should be named Excitability; and the powers themselves Exciting Power
Brown, J. (1788). The Elements of Medicine, 2 vols.: I, 4 (Nr. XIV).
- 1790
-
on diminue l’excitabilité des solides en ordonnanz une douzaine de bains
Anonymus (1790). Bubons. In: Encyclopedie méthodique. Chirurgie, vol. 1, 241-246: 245.
- 1795
-
Durch Reiz der erregenden Kräfte entstehet also Erregung, welches nicht ohne Vorrath an Erregbarkeit geschehen kann. Zwischen Reiz und Erregbarkeit hat man beyläufig folgendes Verhältniß wahrgenommen. Ein mittelmäßiger Reiz, welcher an eine mittelmässige und halbabgenützte Erregbarkeit gebracht wird, bringt die höchste Erregung. So ist ungefähr die Beschaffenheit in den Jahren des Jünglinges oder des jungen Mannes. Hier ist Kraft, Thätigkeit, Entschlossenheit, Feuer, sobald irgend eine reizende UrsacheAnlß giebt. Der Reiz muß nun schon stärker seyn, wo die Erregbarkeit in geringerem Grade ist, oder bereits abgenommen hat; er muß geringer seyn, wo diese im Uebermaaße ist. Die Erregung wird nämlich endlich immer desto geringer, je heftigere, öftere, oder anhaltendere Reize gewirkt haben.
Weikard, M.A. (1795). Entwurf einer einfachern Arzeneykunst oder Erläuterung und Bestätigung der Brownischen Arzeylehre: 11.
- 1795
-
Die Eigenschaft [...], wodurch beyde Kräfte[...] [die äußerlichen und innerlichen Reize] wirken, soll Erregbarkeit (incitabilitas): und jene Reize sollen erregende Kräfte (potestates incitantes) genennet werden.
Weikard, (transl.) (1795). Johann Browns Grundsätze der Arzeneylehre: §14.
- 1798
-
On conçoit encore que dans la doctrine de Brown ce font des sténiques qui augmentent plus ou moins fortement l’excitabilité du système, conséquemment le mouvement des solides & des fluides.
Anonymus (1798). Incisifs. In: Encyclopédie Méthodique, vol. 7, 530-531: 531.
- 1800
-
The buds of vegetables..possess irritability, and sensibility, and voluntarity, and have associations of motion […]. But […] the three latter kinds of excitability are possessed in a so much less degree by vegetable buds
Darwin, E. (1800). Phytologia: 316.
- 1975
-
Erregbarkeit [als] die spezielle Fähigkeit zur Erregung im elektrophysiologischen SinnMöller, H.-J. (1975). Die Begriffe „Reizbarkeit“ und „Reiz“: 87.