Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

cellcellula (lat.); cellule (fr.); Zelle (ger.)

  • 1) Any of various pores, cavities, or (typically small, air-filled) chambers in the structure of tissues. (OED 2008)
    cell
    c. -161 (BC)

    [Cum in cellulam ad te patris penum omnem congerebam clanculum.

    Terentius Afer (c. 161 BC). Eunuchus 2, 3, 19.]

    1665

    These pores, or cells [in cork] were not very deep, but consisted of a great many little Boxes, separated out of one continued long Pore.

    Hooke, R. (1665). Micrographia, or Some Physiological Description of Minute Bodies Made by Magnifying Glasses: 112.

    1673

    The Microscope […] confirms that these pores are all, in a manner, spherical, and this part […] an infinite Mass of little Cells or fixed Bubles.

    Grew, N. (1673). An Idea Of A Phytological History Propounded: 65.

  • 2) The fundamental, usually microscopic, structural and functional unit of all living organisms, which consists of a small quantity of protoplasm enclosed within a membrane, typically contains a nucleus or nucleoid and other organelles and internal compartments, and is capable of utilizing energy, synthesizing proteins and other biomolecules, and (usually) replicating itself. (OED 2008)  
    cell
    1818

    jede Zelle [ist] ein vollkommen organisirter und individualisirter Körper

    Kieser, G. D. von (1818). Über die ursprüngliche und eigenthümliche Form der Pflanzenzelle. Nova Acta physico-medica Acad. Caes.-Leop. Nat. Cur. 9, 57-86: 63.

    1824
    la pièce fondamentale de l’organisation; tout, en effet, dérive évidemment de la cellule

    Dutrochet, H.R.J. (1824). Recherches anatomiques et physiologiques sur la structure intime des animaux et des végétaux, et sur leur motilité: 204f.; vgl. Kubbinga, H.H. (1990). Les origines de la théorie cellulaire: les «molécules organiques» de Buffon. Centaurus 33, 175-213: 201.

    1827
    Donnez-moi une cellule dans le sein de laquelle puissent s’élaborer à l’infini, et s’infiltrer à mon gré d’autres cellules, et je vous rendrai toutes les formes du monde organisé
    Raspail, F.-V. (1827). Recherches chimiques et physiologiques destinées à expliquer non seulement la structure et le développment de la feuille, du tronc, ainsi que des organes qui n’en sont qu’une transformation, mais encore la structure et le développement des tissus animaux. Mém. Soc. d’hist. nat. Paris 3, 17-88; 209-313: 306.
    1830
    Eine Pflanzenzelle ist ein von der vegetabilischen Membran vollkommen umschlossener Raum. Synonym dafür sind: Bläschen, cellulae, bullae, utriculi, vesiculae, sacculi, vasa etc.
    Meyen, F.J.F. (1830). Phytotomie: 47; vgl. Müller-Strahl, G. (2004). Der biologische Zellbegriff. Verwendung und Bedeutung in Theorien organischer Materie. Arch. Begriffsgesch. 46, 109-136: 114.
    1838
    Jede nur etwas höher ausgebildete Pflanze ist […] ein Aggregat von völlig individualisirten, in sich abgeschlossenen Einzelwesen, eben den Zellen selbst
    Schleiden, M.J. (1838). Beiträge zur Phytogenesis. Arch. Anat. Pysiol. wiss. Med. 5, 137-176: 137.
    1839
    Der Grund der Ernährung und des Wachstums liegt nicht in dem Organismus als Ganzem, sondern in den einzelnen Elementarteilen, den Zellen
    Schwann, T. (1839). Mikroskopische Untersuchungen über die Übereinstimmung in der Struktur und im Wachsthum der Thiere und Pflanzen (Leipzig 1910): 190.
    1839
    Übereinstimmung der Elementarteile der Tier mit den Pflanzenzellen
    Schwann, T. (1839). Mikroskopische Untersuchungen über die Übereinstimmung in der Struktur und im Wachsthum der Thiere und Pflanzen (Leipzig 1910): 159.
    1855
    Omnis cellula a cellula
    Virchow, R. (1855). Cellular-Pathologie. Arch. patholog. Anat. Physiol. klin. Med. 8, 3-39: 23.
    1858
    Das Leben ist die Thätigkeit der Zelle, seine Besonderheit ist die Besonderheit der Zelle
    Virchow, R. (1858). Über die mechanische Auffassung des Lebens (Vier Reden über Leben und Kranksein, Berlin 1862, 1-33): 10.
    1859
    Alles Leben ist an die Zelle gebunden und die Zelle ist nicht blos das Gefäß des Lebens, sie ist selbst der lebende Theil
    Virchow, R. (1859). Atome und Individuen (Vier Reden über Leben und Kranksein, Berlin 1862, 35-76): 54.
    1874
    La physiologie générale ramène […] tous les phénomènes aux propriétés de l’élément organique, de l’atome vital, de la cellule organisée
    Bernard, C. (1874). Phénomènes de la vie communs aux animaux et aux végétaux. Revue scientifique 14, 289-295: 289; vgl. Canguilhem, G. (1952/92). La connaissance de la vie: 87.
    1877
    Belebte Naturkörper bestehen aus Zellen, leblose aber nicht
    Hayek, G. von (1877-93). Handbuch der Zoologie, 3 Bde.: I, 1.
    1879
    dass die Zelle die Pflanze und nicht umgekehrt die Pflanze Zellen bilde

    Bary, A. de (1879). [Rez. Prantl, K., Lehrbuch der Botanik für mittlere und höhere Lehranstalten]. Bot. Zeitung 37, 221-223: 222; vgl. Bergson, H. (1907). L’évolution créatrice (Paris 1932): 282.

    1904
    Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gilt die Zellentheorie allgemein und mit Recht als eine der wichtigsten biologischen Theorien; jede anatomische und histologische, physiologische und ontogenetische Arbeit muß sich auf den Begriff der Zelle, als des ›Elementar-Organismus‹, stützen
    Haeckel, E. (1904). Die Lebenswunder: 174.
    1934
    die summative Betrachtungsweise der Zellentheorie [ist] nicht ausreichend [...]. In physiologischer Hinsicht ist das Gesamtleben des Vielzellers nicht als Summe einzelner Zelleistungen zu verstehen; vielmehr sind die Zellen […] zu einer Einheit höherer Stufe zusammengeschlossen
    Bertalanffy, L. von (1934). Wandlungen des biologischen Denkens. Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 10, 339-366: 351.
    2011

    Die Zelle ist die elementare Struktur- und Funktionseinheit aller Lebewesen. Bei den Bakterien und Einzellern stellt sie den Körper des ganzen Organismus dar; bei den mehrzelligen Algen, Pflanzen, Pilzen und Tieren ist sie der morphologische und physiologische Baustein.

    Toepfer, G. (2011). Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, vol 3: 764.

Turner, W. (1890). The cell theory, past and present. Nature 43, 10-15; 31-37.

Aschoff, L., Küster, E. & Schmid, W.J. (1938). Hundert Jahre Zellforschung.

Klein, M. (1936). Histoire des origines de la théorie cellulaire.

Baker, J.R. (1948-53). The cell-theory: a restatement, history, and critique. Quart. J. Microsc. Soc. 89, 103-125; 90, 87-108; 93, 157-190; 94, 407-440.

Hughes, A. (1959). A History of Cytology.

Bechtel, W. (1984). The evolution of our understanding of the cell. Stud. Hist. Philos. Sci. 15, 309-356.

Cremer, T. (1985). Von der Zellenlehre zur Chromosomentheorie. Naturwissenschaftliche Erkenntnis und Theorienwechsel in der frühen Zell- und Vererbungsforschung.

Jahn, I. (ed.) (1987). Klassische Schriften zur Zellenlehre.

Duchesneau, F. (1987). Genèse de la théorie cellulaire.

Harris, H. (1999). The Birth of the Cell.

Parnes, O. (2000). The envisioning of cells. Science in Context 13, 71-92.

Jahn, I. (2003). Einführung und Erläuterung zur Geschichte der Zellenlehre und der Zellentheorie. In: id. (ed.). Klassische Schriften zur Zellenlehre, 6-44.

Müller-Strahl, G. (2004). Zell-Theorien organischer Materie. Ein Beitrag zu Bildung und Wandel einer Elementarlehre der Lebenswissenschaften.

Parnes, O. (2008). Vom Prinzip zum Begriff: Theodor Schwann und die Entdeckung der Zelle (1835-1838). In: Müller, E. & Schmieder, F. (eds.). Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte, 27-51.

Krebs, B. (2013). Beiträge zur Begriffsgeschichte der Nomenklatur der Zellenlehre bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Med. Diss. Univ. Bochum.