- somatogamy
- somatolysis
- sorting
- space of reasons
- spatial parasitism
- special biology
- speciation
- species
- species being
- species character
- species diversity
- species extinction
- species generation
- species richness
- species selection
- species-individuality
- speciesism
- specimen
- Spermatophyta
- splicing
- spontaneous generation
Result of Your Query
species diversitydiversité d'espèces (fr.); Artenvielfalt (ger.)
-
The number and spreading of different species. (HWB)
- 1672
-
une grande diversité d’especes de crapauxAnonymus (1672). Relation des voyages du Sieur … dans la riviere de la Plate. In: Relations de divers voyages curieux, vol. 3: 6.
- 1677
-
diversity of Species of Animals and VegetablesHale, M. (1677). The Primitive Origination of Mankind: 324.
- 1901
-
la portion des genres aux espèces, ce que nous appellerons le coefficient générique, n’est pas fonction constante de la diversité des espèces. Il semble qu’il y ait, dans la répartition des conditions biologiques, quelque chose d’analogue aux variations quantitatives et aux variations qualitatives; les unes détermineraient le nombre des espèces, les autres le degré de leur dissemblance spécifique et générique.
Jaccard, P. (1901). Étude comparative de la distribution florale dans une portion des Alpes et du Jura. Bulletin de la Société Vaudoise des Sciences Naturelles 37, 547-579: 573-4.
- 1907
-
the upbuilding of the great fabric of species diversityKellogg, V.L. (1907). Darwinism To-Day: 387.
- 1914
-
Bemerkenswert ist dabei aber, dass die dortige [im südlichen und mittleren Asien] Artendiversität durchschnittlich [...] verhätlnismassig kleine Formen hervorgehen liess.Göldi, E.A. (1914). Die Tierwelt der Schweiz in der Gegenwart und in der Vergangenheit, vol. 1. Wirbeltiere: 245.
- 1941
-
it may not be too much to hope that this book may increase the interest of all botanists in population and species diversity
Olmsted, C.E. (1941). Review: Transplant studies and the nature of species. Ecology 22, 217-218: 218.
- 1948
-
Im Meerwatt ist innerhalb aller Gruppen eine z.T. sehr wesentliche Steigerung der Artenzahl zu verzeichnen; vor allem die Polychaeten sind hervorzuheben. Diese Artenvielfalt sticht besonders gegenüber dem Brackwasser ab, macht sich jedoch auch gegenüber dem Süßwasserwatt geltend.
Caspers, H. (1948). Ökologische Untersuchungen über die Wattentierwelt im Elbe-Ästuar. Verh. deutsch. Zool. Ges. Kiel 1948, 350-359: 356.
- 1952
-
Von Cuxhaven an finden sich vorwiegend die Formen der reinen Meereswatten (Cardium, Macoma, Arenicola, Hydrobia, Zostera usw.), deren Artenvielfalt gegenüber der Brackwasserzone sehr auffält.Häntzschel, W. (1952). [Rev. Caspers (1948)]. Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil 2. Historische Geologie und Paläontologie (Jahrgang 1951): 45.
- 1968
-
Solche Kleingewässer zeichnen sich daher in günstigen Zeitabschnitten höchstens durch eine große Individuenzahl weniger Arten, nicht aber durch eine besondere Artenvielfalt aus. Sie beherbergen nur stark verbreitete euryöke Heliozoen.
Rainer, H. (1968). Urtiere, Protozoa. Wurzelfüßler, Rhizopoda. Sonnentierchen, Heliozoa. In: Dahl, M. & Peus, F. (eds.). Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile, Teil 56: 44.
- 1976
-
die Artenvielfalt heimischer TiereBriemle, G. (1976). Auswirkungen moderner Landbewirtschaftung und von Maßnahmen der Flurbereinigung auf die Artenvielfalt heimischer Tiere.
- 1986
-
Artenvielfalt von AckerwildkräuternOesau, A. (1986). Förderung der Artenvielfalt von Ackerwildkräutern.