Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

human ecologyHumanökologie (ger.)

  • The scientific study of the relationships between individual humans and human societies, and their external natural, built, and social environments. (Oxford Dict. of Ecology 2004)
    ecology
    1908

    Economic geography: Human ecology, a study of the geographic conditions of human culture

    Hayes, E.C. (1908). Sociology and psychology; sociology and geography. Amer. J. Sociol. 14, 371-407: 395.

    1914

    on one of the excursions advantage was taken of a halt for lunch to allow Mr G. Morris to initiate a very interesting discussion on the introduction of the principles of ecology, regarded in a wide sense and including “human ecology,” into school work and educational work generally

    [Morris, G.]. (1914). Summer meeting, July 1914. J. Ecol. 2, 202-203: 203.

    1923
    Geography as human ecology
    Barrow, H.H. (1923). Geography as human ecology. Ann. Assoc. Amer. Geogr. 13, 1-14.
    1969

    Die Humanökologie (Menschenökologie oder Anthropo-Ökologie), ein Zweig der allgemeinen Ökologie neben der Tier- und Pflanzenökologie, untersucht menschliche Bevölkerungen hinsichtlich der sozialen Organisationsstrukturen und technologischen Systeme, durch die sie sich ihrer Umwelt anpassen.

    Duncan, O.D. (1969). Humanökologie. In: Bernsdorf, W. (ed.). Wörterbuch der Soziologie, 2nd ed., 427-431: 427.

    1970

    Humanökologie […] Über die Ökologie der Graugänse und Korallenfische sind wir besser informiert als über die Mensch-Umwelt-Beziehungen.

    Meyer, K. (1970). Humanökologie. In: Handwörterbuch der Raumforschung und Raumordnung, 2nd ed. vol. 1, 1224-1228: 1224.

    1972

    Humanökologie und Umweltschutz

    Weizsäcker, E.U. (1972). Humanökologie und Umweltschutz.

    1973

    In der engeren, hier gemeinten Auffassung „Humanökologie“ handelt es sich um das Verhältnis Mensch-Umwelt, das als dynamisches System gegenseitige Abhängkgkeiten, äußerst komplizierte biologisch-physikalische Vorgänge im Raum und in der Bevölkerung einschließend, zu interpretieren ist, „bei deren Dynamik auch psychische Faktoren eine Rolle spielen können“ [K. Meyer].

    Seidenfus, H.S. (1973). Umweltschutz, politisches System und wirtschaftliche Macht. In: Schneider, H.K. & Watrin, C. (eds.). Macht und ökonomisches Gesetz, 809-831: 810-1.