Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

racerace (fr.); Rasse (ger.)

  • 1) An ethnic group [of humans], regarded as showing a common origin and descent. (OED 2008)
    species
    1407

    A los tus suçessores claro espejo / sera mira el golpe de la maça. / sera mira el cuchillo bermejo / que cortara doquier que falle Raza / […] biua el Rey do justiçia ensalça

    Imperial, Francisco (1407). [Decir de miçer Francisco a las sysete virtudes]. In: Dutton, B. (ed.) (1991). El cancionero del siglo XV, vol. 3, 179-80 cf. Nirenberg, D. (2003). Das Konzept von Rasse in der Forschung über mittelalterlichen iberischen Antijudaismus. In: Cluse, C., Haverkamp, A. & Yuval, I.J. (eds.). Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert, 49-74: 61. 

    1438

    buena rraça […] vil rraça

    Martínez de Toledo, A. [1438]. Corbacho, o reprobacíon del amor mundano (Barcelona 1971): 59-60 (Chap. 18); cf. Hering Torres, M.S. (2006). Rassismus in der Vormoderne. Die „Reinheit des Blutes“ im Spanien der Frühen Neuzeit: 219.

    1684

    les hommes soient presque tous differens les uns des autres, selon les divers Cantons de Terre qu’ils habitent, de sorte que ceux qui ont beaucoup voyagé peuvent souvent sans se tromper distinguer par là chaque nation en particulier; j’ay neanmoins remarqué qu'il y a sur tout quatre ou cinq Especes ou Races d’hommes dont la difference est si notable, qu’elle peut servir de juste fondement à une nouvelle division de la Terre […]. Je comprens sous la premiere espece […] generalement toute l’Europe […]. Sous la 2 Espece je mets toute l’Afrique, excepté les Costes […]. La 3 especes comprend une partie des Royaumes d’Arakan & de Siam, de l’Isle de Sumatra & de Borneo, les Philippines, le Japon, le Royaume de Pegu, le Tunkin, la Cochinchine, la Chine, la Tartarie qui est entre la Chine, le Gange & la Moscovie, l’Usbek, le Turquestan, le Zaquetay, une petite partie de la Moscovie, les petits Tartares & les Turkomans qui habitent de long de l’Euphrate vers Alep. […] Les Lappons composent la 4 espece. […] Pour ce qui est des Americains, […] je n’y trouve point une assez grande difference pour en faire une espece particuliere & differente de la nôtre

    [Bernier, F.] (1684). Nouvelle division de la terre par les differentes especes ou races d’hommes qui l’habitent. Journal des Sçavans 12, 148-155: 148; 149; 150-1.

    1887

    The Egyptians class the four races […] according to colour: 1st, the Egyptians or redskins; 2nd, the Semites or yellow-skins; 3rd, the Negroes or black men; and 4th, the Northerners or white men

    Poole, R.S. (1887). The Egyptian classification of the races of man. Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, 370-379: 373.
    1958

    A race, from the biological standpoint, may […] be defined as one of the group of populations constituting the species Homo sapiens. These populations are capable of inter-breeding with one another but, by virtue of the isolating barriers which in the past kept them more or less separated, exhibit certain physical differences as a result of their somewhat different biological histories. These represent variations, as it were, on a common theme. […] In short, the term ›race‹ designates a group or population characterized by some concentrations, relative as to frequency and distribution, of hereditary particles (genes) or physical characters, which appear, fluctuate, and often disappear in the course of time by reason of geographic and/or cultural isolation. The varying manifestations of these traits in different populations are perceived in different ways by each group. What is perceived is largely preconceived, so that each group arbitrarily tends to misinterpret the variability which occurs as a fundamental difference which separates that group from all others.

    UNESCO (ed.) (1953/58). The Race Concept. Results of an Enquiry: 89-90.

    1962

    Ethnic groups are biologically the same phenomenon as races, subspecies, and breeds. To imply that if man had races, then race prejudice would be justified is to justify race prejudice

    Dobzhansky, T. (1962). Mankind Evolving – The Evolution of the Human Species (New Haven 1975): 269.
    1972

    Human racial classification is of no social value and is positively destructive of social and human relations. Since such racial classification is […] of virtually no genetic or taxonomic significance either, no justification can be offered for its continuance.

    Lewontin, R.C. (1972). The apportionment of human diversity. In: Dobzhansky, T., Hecht, M.K. & Steere, W.C. (eds.). Evolutionary Biology, vol. 6, 381-398: 397. 

    1995

    Race does not exist. But it does kill people

    Guillaumin, C. (1995). Racism, Sexism, Power and Ideology: 107.
    1996

    ›Rassen‹ sind nicht als solche existent, sie werden durch die angewandte Sichtweise konstituiert. […] Die Einteilung und Benennung von Unterarten und Rassen täuscht eine Exaktheit vor, die der tatsächlich gegebenen genetischen Vielfalt nicht entspricht. […] Das zähe Festhalten vieler Menschen (darunter auch Biologen) an Rassekonzepten ist nicht wissenschaftlich, sondern sozialpsychologisch begründet

    Unesco-Workshop (1996). Stellungnahme zur Rassenfrage. Vielfalt der Menschen – aber keine Rassen. Biologen in unserer Zeit 5, 71-72: 71; cf. Palm, K. (2010). Der ›Rasse‹begriff in der Biologie nach 1945. In: Nduka-Agwu, A. & Hornscheidt, A.L. (eds.). Rassismus auf gut Deutsch. Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen, 351-357: 356.

    1996

    Was es […] unbestreitbar gibt, ist eine phylogenetisch bedingte geographische Differenzierung, in der sich verschiedene – wenn auch durch Übergänge miteinander verbundene – genetisch determinierte Schwerpunkte erkennen lassen. Zumindest diese Schwerpunkte, aber auch die verschiedenen Abstufungen zwischen ihnen werden – dem Gebrauch des Begriffs in der gesamten Biologie folgend – als Rassen bezeichnet

    Knußmann, R. (1980/96). Vergleichende Biologie des Menschen. Lehrbuch der Anthropologie und Humangenetik: 406.
    1998

    That race should be irrelevant is certainly an attractive ideal, but when it has not been irrelevant, it is absurd to proceed as if it had been. […] race is a contingently deep reality that structures our particular social universe, having a social objectivity and causal significance that arise out of our particular history. […] Intersubjectivity creates a certain kind of objectivity.

    Mills, C.W. (1998). But what are you really? The metaphysics of race. In: Blackness Visible. Essays on Philosophy and Race, 41-66: 41; 48.

    1998

    races are ancestor-descendant sequences of breeding populations, or groups of such sequences, that share a common origin. […] Races once existed, but they are on their way out. With the advent of the modern world came the intermixing of previously isolated populations and the gradual dissolution of racial distinctness

    Andreasen, R.O. (1998). A new perspective on the race debate. British Journal for the Philosophy of Science 49, 199-225: 200.
    2003

    There is nothing wrong with Lewontin’s statistical analysis of variation, only with the belief that it is relevant to classification. It is not true that ‘‘racial classification is ... of virtually no genetic or taxonomic significance’’. It is not true, as Nature claimed, that ‘‘two random individuals from any one group are almost as different as any two random individuals from the entire world’’, and it is not true, as the New Scientist claimed, that ‘‘two individuals are different because they are individuals, not because they belong to different races’’ and that ‘‘you can’t predict someone’s race by their genes’’. Such statements might only be true if all the characters studied were independent, which they are not

    Edwards, A.W.F. (2003). Human genetic diversity: Lewontin’s fallacy. BioEssays 25, 798-801: 800-1. 

    2003

    Bereits im frühen 15. Jahrhundert waren »raza«, »casta«, und »linaje« Teil eines Komplexes von austauschbaren Begriffen, die Verhalten und äußere Erscheinungen untrennbar mit Natur und Fortpflanzung verbanden. […] Alfonso Martinez de Toledo, der circa 1438 schrieb, gibt ein […] Beispiel der sich herauskritstallisierenden Logik von »raza« und zunehmend damit verbundenen Rückführung von kulturellen Eigenschaften auf die Natur. So erklärt er, daß man immer die Wurzeln einer Person erkennen könne, denn die von guter Abstammung könnten von dieser nicht abweichen, während die von niederer Abstammung niemals über ihre Herkunft hinauswachsen könnten

    Nirenberg, D. (2003). Das Konzept von Rasse in der Forschung über mittelalterlichen iberischen Antijudaismus. In: Cluse, C., Haverkamp, A. & Yuval, I.J. (eds.). Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert, 49-74: 61.

    2004

    biological races do not exist, at least in humans. Biological race is a socially-constructed category. The race biologists once claimed to have discovered in nature were, in actuality, the illegitimate offspring of an invented classification scheme they had imposed on nature. […] Andreasen’s cladistic, and alternate geographic or genetic, concepts of race constitute an illegitimate biological reification of race in their representation of what is cultural or social as natural or biological, and of what is dynamic, relative, and continuous as static, absolute, and discrete

    Gannett, L. (2004). The biological reification of race. British Journal for the Philosophy of Science 55, 323-345: 323-4.

    2005

    [Es ist] deutlich, wie wenig die Biologisierung des Rassebegriffs als rein biologistische Argumentation verstanden werden kann: Biologisierung von sozialen Distinktionen ging permanent mit einem explosiven Eindringen soziologisierender Betrachtungen in den Körper einher. Daher ist die Kritik am Rassismus als Biologisierung von sozialen Unterschieden nicht falsch, aber einseitig.

    Becker, T. (2005). Mann und Weib – schwarz und weiß. Die wissenschaftliche Konstruktion von Geschlecht und Rasse 1600-1950: 31.

    2009

    [Es ist so,] dass es sich bei ›Rasse‹ im physisch anthropologischen Diskurs eben nicht um evidente Naturtatsachen handelt, sondern um äußerst künstliche, im wissenschaftlichen Prozess erst hervorgebrachte Gebilde

    Hanke, C. (2009). Wissenschaftliche Konstruktionen von „Rasse“ und „Geschlecht“ in der Anthropologie um 1900. In: AG gegen Rassismus in den Lebenswissenschaften (ed.). Gemachte Differenz. Kontinuitäten biologischer »Rasse«-Konzepte. Unrast, Münster, 140-164: 162.

    2010

    Geographical correlations are far weaker hypotheses than genetically discrete races, and they obviously exist in the human species (whether studied somatically or genetically). What is unclear is what this has to do with ‘race’ as that term has been used through much in the twentieth century—the mere fact that we can find groups to be different and can reliably allot people to them is trivial. Again, the point of the theory of race was to discover large clusters of people that are principally homogeneous within and heterogeneous between, contrasting groups. Lewontin’s analysis shows that such groups do not exist in the human species, and Edwards’ critique does not contradict that interpretation.

    Marks, J.M. (2010). Ten facts about human variation. In: Muehlenbein, M.P. (ed.). Human Evolutionary Biology, 266-276: 270.

    2010

    the way “race” was defined by biologists several decades ago (by Dobzhansky and others) is in no way discredited by conceptual criticisms that are now fashionable and widely regarded as cogent. These criticisms often arbitrarily burden the biological category of race with some implausible connotations, which then opens the path for a quick eliminative move. However, when properly understood, the biological notion of race proves remarkably resistant to these deconstructive attempts. […] The arguments for deconstructing race are fundamentally unsound because they ignore, misinterpret or distort relevant scientific facts. Therefore, it is time to abandon the mantra about the biological meaninglessness of race. Instead of wasting our time on ‘‘refuting’’ straw-man positions dredged from a distant past or from fiction, we should deal with the strongest contemporary attempts to rehabilitate race that are scientifically respectable and genetically informed.

    Sesardic, N. (2010). Race: a social destruction of a biological concept. Biol. Philos. 25, 143-162: 143; 160.

    2014

    although many scholars have attempted to use the recent population cluster results to revive the biological legitimacy of the human races, the data should not in fact shake our confidence that the human races are biologically suspect. First, the population clusters are entirely irrelevant to two of the predominant race concepts used in biology. Second, Sesardic’s attempt to use the population clusters to support the existence of populationist races ultimately relies on the clusters being relatively distinct lineages. Third, I have shown that Andreasen’s claim that the population clusters serve as evidence that the human population exhibited distinct lineages in the past is suspect—we should expect the clusters even if no distinct lineages ever existed.

    Kopec, M. (2014). Clines, clusters, and clades in the race debate. Philosophy of Science 81, 1053-1065: 1064.

    2019

    Die Idee der Existenz von Menschenrassen war von Anfang an mit einer Bewertung dieser vermeintlichen Rassen verknüpft, ja die Vorstellung der unterschiedlichen Wertigkeit von Menschengruppen ging der vermeintlich wissenschaftlichen Beschäftigung voraus. Die vorrangig biologische Begründung von Menschengruppen als Rassen – etwa aufgrund der Hautfarbe, Augen- oder Schädelform – hat zur Verfolgung, Versklavung und Ermordung von Abermillionen von Menschen geführt. Auch heute noch wird der Begriff Rasse im Zusammenhang mit menschlichen Gruppen vielfach verwendet. Es gibt hierfür aber keine biologische Begründung und tatsächlich hat es diese auch nie gegeben. Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung. […] Der Nichtgebrauch des Begriffes Rasse sollte heute und zukünftig zur wissenschaftlichen Redlichkeit gehören.

    Fischer, M.S., Hoßfeld, U., Krause, J. & Richter, S. (2019). Jenaer Erklärung. Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung. Biologie in unserer Zeit 49, 399; see also: https://www.uni-jena.de/190910_JenaerErklaerung.

    2021

    Die Analyse ergibt, dass kein Kriterium der zitierten zoologischen Definitionen zur Aufteilung von Arten in „Rassen“ für die Art Homo sapiens zutrifft:
    • Da die heute lebenden Populationen überwiegend klinal variieren, gibt es keine Kriterien, an denen Unterarten klar unterschieden werden können.
    • Dass derartige Versuche scheitern, zeigen die unzähligen verschiedenen Klassifikationen mit unterschiedlicher Anzahl von „Rassen“ (von 3 bis 200) und ihnen (ebenfalls in unterschiedlicher Anzahl) an die Seite gestellten „Sondergruppen“.
    • Da keines der variierenden Gene in einer Population fixiert ist, kann eine taxonomische Unterscheidung der Populationen an gemeinsamen Merkmalen der Angehörigen nicht getroffen werden. Die zoologische Rassendefinition lässt sich auf Menschen nicht anwenden.
    • Isolation durch Entfernung (isolation by distance) führt nicht zur Bildung von Unterarten: „Rassen“ hat es beim Menschen wahrscheinlich nie gegeben.
    • Keine menschliche Gruppe bildet eine selbstständige evolutionäre Einheit oder ist auf dem Weg dahin.
    • Das Argument, dass die Unterscheidung von „Rassen“ beim Menschen für medizinische Diagnosen nötig sei, ist gegenstandslos, denn „rassische“ Kategorien sind für die ärztliche Diagnose viel zu grob ist. Auch die in den USA hierfür herangezogenen races, die soziale Gruppen meinen und nicht mit „Rassen“ gleichzusetzen sind, sind hierfür ungeeignet.
    Die genetische Vielfalt der Menschen lässt sich nicht durch eine Aufteilung in Subspezies wiedergeben.

    Kattmann, U. (2021). Die genetische Vielfalt der Menschen widerspricht der Einteilung der Menschen in „Rassen“. Naturwissenschaftliche Rundschau 74, 285-297: 296.

    2021

    Alle Kriterien, die zoologische Rassen definieren, sind auch auf menschliche Rassen anwendbar, so dass eine Zurückweisung des Rassenbegriffs beim Menschen auch viele Tierarten mit einbeziehen müsste.

    Kunz, W. (2021). Die Unterteilung von Arten in Rassen: Immer wieder missverstanden. Biologie in unserer Zeit 51, 168-178: 168.

  • 2) An interbreeding population within a species that is genetically and morphologically distinct from the members of other such populations of the same species, esp. through cultivation or breeding or as a result of geographical or ecological isolation. (OED 2008)
    1424-36

    bona raça o casta de cavalls

    Dies, Manuel (1424-36). Libre de la menescalia. Hs. València, Biblioteca General i Històrica de la Universitat, ms. 631, lib. 1, cap. 1.

    1566

    Of all the races in Greece, both the horses and Mares of Thessalia […] are moste celebrated

    Blundeville, T. (1566). Bredynge of Horses ii. f. 6. In: The Fower Chiefyst Offices Belongyng to Horsemanshippe.

    1611
    Raza en los linages se toma en mala parte, como tener aguna raza de moro o judío.
    Covarrubias, Sebastian de (1611). Tesoro de la lengua castellana o Española: Keyword ›raza‹.
    1778
    Les races dans chaque espèce d’animal ne sont que des variétés constantes qui se perpétuent par la génération.
    Buffon, G.L.L. de (1778). Époques de la nature (OEuvres philosophiques, Paris 1954, 117-229): 195.
    1785

    Der Begriff einer Race ist also: der Klassenunterschied der Thiere eines und desselben Stammes, so fern er unausbleiblich erblich ist

    Kant, I. (1785). Bestimmung des Begriffs einer Menschenrace (AA, vol. VIII, 89-106): 100; cf. Barkhaus, A. (1994). Kants Konstruktion des Begriffs der Rasse und seine Hierarchisierung der Rassen. Biol. Zentralbl. 113, 197-203.

    1788

    die Race oder Abartung [ist] eine unausbleibliche erbliche Eigenthümlichkeit, die zwar zur Classeneintheilung berechtigt, aber doch nicht specifisch ist, weil die unausbleiblich halbschlächtige Nachartung (also das Zusammenschmelzen der Charaktere ihrer Unterscheidung) es wenigstens nicht als unmöglich urtheilen läßt, ihre angeerbte Verschiedenheit auch in ihrem Stamme uranfänglich, als in bloßen Anlagen vereinigt und nur in der Fortpflanzung allmählig entwickelt und geschieden, anzusehen. Denn man kann ein Thiergeschlecht nicht zu einer besondern Species machen, wennes mit einem anderen zu einem und demselben Zeugungssystem der Natur gehört. Also würde in der Naturgeschichte Gattung und Species einerlei, nämlich die nicht mit einem gemeinschaftlichen Abstamme vereinbare Erbeigenthümlichkeit, bedeuten. Diejenige aber, die damit zusammen bestehen kann, ist entweder nothwendig erblich, oder nicht. Im erstern Fall macht es den Charakter der Race, im andern der Varietät aus.

    Kant, I. (1788). Über den Gebrauch teleologischer Principien in der Philosophie (AA, vol. VIII, 157-184): 165.

    1797

    Rassen und Spielarten (varietates) sind diejenigen Abweichungen von der ursprünglichen specifiken Gestaltung der einzelnen Gattungen organisirter Körper, so diese durch die allmählige Ausartung oder Degeneration erlitten haben

    Blumenbach, J.F. (1779/97). Handbuch der Naturgeschichte, 5th ed.: 23 (§ 15).

    1814

    M. Cuvier […] has succeeded in determining the fossil bones of no less than seventy-eight species, of which forty-nine are entirely unknown among the existing race of animals

    Konig, C. (1814). On a fossil human skeleton from Guadaloupe. Philosophical Transactions of the Royal Society of London 104, 107-120: 109.

    1909

    Bei Darwin und in neuer Zeit werden als Rassen Tierformen mit konstanter Vererbung angesehen, welche sich nicht in dem Grade von einander unterscheiden, daß man sie als verschiedene Arten (Spezies) ansehen will. Es kann daher das Wort Rasse für alle Abänderungen (Variationen) gebraucht werden, deren Eigentümlichkeiten sich vererben, sofern sie sich nicht soweit von der Stammform entfernen, daß man von neuen Arten sprechen will.

    Ziegler, H.E. (ed.) (1909). Zoologisches Wörterbuch: 499.

    1909
    there may be physiological or ecological races within a species, and such races would respond differently to their environment
    C.D.H. (1909). Present problems in plant ecology [Review]. Forestry Quarterly 7, 445-447: 447; cf. Ortmann, A.E. (1918). The Nayades (freshwater mussels) of the upper Tennessee drainage. Proc. Amer. Philos. Soc. 57, 521-626: 534; 547; Mayr, E. (1942). Systematics and the Origin of Species: 193.
    1912

    Rasse die Gesamtheit der Individuen einer Tier- oder Pflanzenart, die gewisse, erblich konstante Eigenschaften erkennen lassen, deren Vorhandensein jedoch nicht die Erhebung zu einer besonderen Art rechtfertigt, weil sie bei Berücksichtigung des ganzen Artbildes hierzu zu geringfügig erscheinen

    Schmidt, H. (1912). Wörterbuch der Biologie: 436.

    1929
    Eine geographische Rasse ist ein Komplex von untereinander unbegrenzt fruchtbaren und morphologisch gleichen oder nur im Rahmen der individuellen, ökologischen und jahreszeitlichen Variabilität verschiedenen Individuen, deren charakteristische Merkmale erblich sind und in deren Verbreitungsgebiet keine andere geographische Rasse des gleichen Rassenkreises lebt. Eine geographische Rasse geht gleitend in die Nachbarrassen über oder sie ist von denselben durch so geringe morphologische Differenzen getrennt, daß eine unmittelbare stammesgeschichtliche Entstehung der Rassen auseinander angenommen werden kann
    Rensch, B. (1929). Das Prinzip geographischer Rassenkreise und das Problem der Artbildung: 11.
    1930

    According to the view on which our classification is based, brachyptera is a species which throughout about ninety per cent. of its range – viz. the whole of the western, the southern and the central part of it up to about the eastern rim of the Congo basin – can be divided into three recognizable, but in no way remarkably different, races, viz. brachyptera, loanda and isabellina, all three intergrading or fusing with one another in the Lake Edward-Tanganyika neighbourhood, where almost every kind of intermediate is found and the mode of dress is perennial

    Lynes, H. (1930). Review of the Genus Cisticola. The Ibis 6 (12th ser.), Suppl: 468-9.

    1937

    Viele Vogelarten, die eine weite Verbreitung haben, erfahren, zum Teil als Folge klimatischer Bedingungen, örtliche Abänderungen, die auch bei experimenteller Verpflanzung in andere Gebiete auf die Nachkommen übertragen werden. Wenn diese örtlichen Merkmale an mindestens 50% der Bevölkerung deutlich feststellbar sind, spricht man in der Ornithologie von einer geographischen Rasse oder abgekürzt von einer Rasse

    Niethammer, G. (1937). Systematik. In: Handbuch der Deutschen Vogelkunde, vol. 1: xx.

    1937
    Genetic Conception of a Race […:] a group of individuals which inhabits a certain territory and which is genetically different from other geographically limited groups
    Dobzhansky, T. (1937). Genetics and the Origin of Species: 61.
    1944
    Races are defined as populations differing in the incidence of certain genes, but actually exchanging or potentially able to exchange genes across whatever boundaries separate them
    Dobzhansky, T. (1944). On species and races of living and fossil man. Amer. J. Phys. Anthropol. 2, 251-265: 265.
    1950
    For all practical social purposes ›race‹ is not so much a biological phenomenon as a social myth
    Ashley-Montagu, M.F. et al. (1950). Statement by Experts on Race. In: UNESCO (ed.) (1953/58). The Race Concept. Results of an Enquiry: 92 (Art. 14).
    1953

    Rasse Volkstümliche Bezeichnung für systematische Kategorien unterhalb der Art, die meist (außer z.B. bei vielen Haustieren u. Kulturpflanzen) an ein bestimmtes Verbreitungsgebiet gebunden sind u. dann als Unterarten (Subspecies) etc. bezeichnet werden

    Reinig, W.F. (ed.) (1953). Kosmos-Lexikon der Naturwissenschaften, mit besonderer Berücksichtigung der Biologie, vol. 2: 2388.

    1967

    Rasse Unterart, Subspezies, Populationen, die sich durch ihren Genbestand von anderen Populationen unterscheiden. Angehörige verschiedener R.n einer Art sind untereinander fruchtbar

    Dietrich, G. (1967). ABC Biologie. Ein alphabetisches Nachschlagewerk für Wissenschaftler und Naturfreunde: 682.

    1976

    race An infraspecific taxonomic group of organisms, such as subspecies or microspecies

    Lapedes, D.N. (ed.) (1976). McGraw-Hill Dictionary of the Life Sciences: 717.

    1982

    race An intraspecific category characterized by conspicuous physiological (physiological race), biological (biological race), geographical (geographical race) or ecological (ecological race) properties.

    Lincoln, R.J., Boxshall, G.A. & Clark, P.F. (1982). A Dictionary of Ecology, Evolution and Systematics: 211.

    1986

    Rasse Unterart, Subspezies, eine taxonomische Kategorie […] unterhalb der Art […]. R.n sind Populationen einer Art, die sich in ihrer Merkmalsausprägung (phänotypisch) v. anderen Populationen der selben Art (Spezies) in einem Ausmaß unterscheiden, das eine taxonom. Abtrennung (und damit Belegung mit einem eigenen R.-Namen = Trinomen […]) rechtfertigt (Unterschied zu Polymorphismus). Die Definition zeigt, daß die Abgrenzung von R.n nicht streng festgelegt werden kann. Manche Systematiker trennen bereits R.n, wenn mittels statist. Verfahren Unterschiede zw. verschiedenen Populationen ermittelt werden können, andere erkennen eine R. erst an, wenn jedes Individuum diagnostisch zugeordnet werden kann. Als ›Kompromiß‹ hat sich die sog. 75%-Regel bewährt. Danach dürfen Teilpopulationen einer Art dann als R. (Subspezies) mit einem eigenen Namen belegt werden, wenn mindestens 75% der Individuen einer Population v. Individuen anderer Populationen der Art unterscheidbar sind

    Osche, G. (1986). Rasse. In: Bogenrieder, A. (ed.) Lexikon der Biologie, vol. 7, 82-83: 82.

    1997
    Rasse, Unterart, Subspecies, Gruppe von Individuen einer Art, die sich von den anderen Individuen dieser Art in ihrem Genbestand unterscheidet
    Scherf, G. (1997). Wörterbuch Biologie: 392.
    2003

    Seine fatale Wirkungsgeschichte verdankt ›Rasse‹ der extrem breiten begrifflichen Anschlußfähigkeit, die sie mit anderen wissenschaftlich und sozial erfolgreichen Objekten und/oder Konzepten wie ›Gen‹, ›Organismus‹ oder ›Ökosystem‹ teilt. Gemeinsam ist ihnen, daß die Verbindung von Begriffen und ihren zugehörigen Praktiken als – unterschiedlich erfolgreiche – zentrale Ordnungskategorie in einer Gesellschaft fungieren. Dabei ist die wissenschaftliche Legitimation kaum eindeutig und keinesfalls transhistorisch, also unabhängig vom Kontext festlegbar

    Potthast, T. (2003). „Rassenkreise“ und die Bedeutung des „Lebensraums“. Zur Tier-Rassenforschung in der Evolutionsbiologie. In: Schmuhl, H.-W. (ed.). Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933, 275-308: 307.

    2003

    Rasse Eine taxonomische Kategorie […] unterhalb der Art […]. Anstelle des Terminus ›Rasse‹ wird heute in der zoologischen und botanischen Systematik meist der Terminus Unterart (Subspezies) verwendet. Unterarten (Rassen) sind Populationen einer Art, die sich in ihrem Allelpool […] und damit auch in ihrem genetisch bestimmten Teil der Merkmalsausprägung (phänotypisch) von anderen Populationen der selben Art (Spezies) in einem Ausmaß unterscheiden, das eine taxonomische Abtrennung (und damit Belegung mit einem eigenen Unterartnamen = Trinomen […]) rechtfertigt (Unterschied zu Polymorphismus)

    Osche, G. & Kattmann, U. (2003). Rasse. In: Sauermost, R. (ed.) Lexikon der Biologie, vol. 11, 421-422: 421.

    2008

    race A category used in the classification of organisms that consists of a group of individuals within a species that are geographically, ecologically, physiologically, or chromosomally distinct from other members of the species. The term is frequently used in the same sense as subspecies

    Hine, R. (ed.) (1999/2008). A Dictionary of Biology.

    2008

    race group of individuals within a species which forms a permanent and genetically distinguishable variety

    Lawrence, E. (ed.) (1920/2008). Henderson’s Dictionary of Biology: 567.

  • 3) The class of humans; mankind. (OED 2008)
    species
    1553

    For, suche is the nature of man, and his corrupt race, that evermore the one foloweth soner, then thother.

    Wilson, T. (1553). The Arte of Rhetorique: 13.

    2010

    Everything happens as if the human race were on the move again, expelled from one utopia, that of economics, and in search of another, that of ecology.

    Latour, B. (2010). An attempt at a “compositionist manifesto. New Literary History 41, 471-490: 488.

  • 4) Each of the three kingdoms (animal, vegetable, and mineral) into which natural objects are traditionally classified. (OED 2008)
    species
    1697

    Of all the Race of Animals, alone The Bees have common Cities of their own

    Dryden (1697) (transl.). Virgil Georgics: iv. In Virgil Works: 129.

  • 5) A population within a species that is morphologically indistinguishable from other populations but distinct in its physiological behaviour; esp. a strain of a pathogen which can only infect particular hosts. (OED 2008)
    species
    1876

    [C’est à la suppression des races pathologiques et au perfectionnement des races physiologiques que doit tendre la médecine en général, et l’hygiène publique en particulier.

    Guérin, J. (1876). La mouvement de la population en France. La Revue scientifique 4, 511-512: 512.]

    1878

    races physiologiques dans les espèces végétales

    Candolle, A. de. (1878). Sur l’existence de races physiologiques dans les espèces végétales à l’état spontané. Archives des sciences physiques et naturelles (Bibliothèque universelle de Genève) 1878, 5-15.

    1896

    Puccinia dispiersa Eriks. & Henn., a species having two well marked physiological races, one maintaining itself on rye and the other on wheat

    Anonymus (1896). [Rev. Eriksson, J. in Botaniska notiser 1895, 251-253] Botanical Gazette 21, 98- 99: 99.

    1909

    Viscum album […] is another such species, of which one race can be parasitic upon about fifty species of dicotylous trees, and other races upon several kinds of coniferous trees; […] they are physiological races (the […] ‘biological races’ of Rostrup)

    Warming, E. (1909). Oecology of Plants: 85. 

Oberhummer, E. (1928). Herkunft und Bedeutung des Wortes Rasse. Anz. Akad. Wiss. Wien Phil.-Hist. Kl. 65, 205-215.

Remane, A. (1926). Art und Rasse. Verhandlungen der Gesellschaft für physische Anthropologie 2, 2-33.

Potthast, T. (2003). „Rassenkreise“ und die Bedeutung des „Lebensraums“. Zur Tier-Rassenforschung in der Evolutionsbiologie. In: Schmuhl, H.-W. (ed.). Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933, 275-308.

Knobloch, C. (2005). ›Rasse‹ vor und nach 1933 – vornehmlich in den Geisteswissenschaften. In: Müller, E. (ed.). Begriffsgeschichte im Umbruch, 113-129.

Gayon, J. (2003). Do biologists need the expression ‘human races’? UNESCO 1950-51. In: Rozenberg, J.J. (ed.). Nuremberg Revisited. Bioethical and Ethical Issues Surrounding the Trials and Code of Nuremberg, 23-48.

Pigliucci, M. & Kaplan, J. (2003). On the concept of biological race and its applicability to humans. Philosophy of Science 70, 1161-1172.