ὑπάρχει δὲ τοῖς μὲν φυτοῖς τὸ θρεπτικὸν μόνον ἑτέροις, δὲ τοῦτό τε καὶ τὸ αἰσθητικόν, εἰ δὲ τὸ αἰσθητικόν, καὶ τὸ ὀρεκτικόν ὄρεξις μὲν γὰρ ἐπιθυμία καὶ θυμὸς καὶ βούλησις, τὰ δὲ ζῷα πάντ'ἔχουσι μίαν γε τῶν αἰσθήσεων, τὴν ἁφήν ᾧ δ'αἴσθησις ὑπάρχει, τούτῳ ἡ δονή τε καὶ λύπη καὶ τὸ ἡδύ τε καὶ λυπηρόν, οἷς δὲ ταῦτα, καὶ ἐπιθυμία τοῦ γὰρ ἡδέος, ὄρεξις αὕτη. ἔτι δὲ τῆς τροφῆς αἴσθησιν ἔχουσιν ἡ γὰρ ἁφὴ τῆς τροφῆς αἴσθησις [Plants have the nutritive faculty only, but other living things have the faculty for sensation too. But if for sensation then also for appetite; for appetite consists of desire, inclination, and wish, and all animals have at least one of the senses, that of touch; and that which has sensation knows pleasure and pain, the pleasant and the painful, and that which knows these has also desire; for desire is an appetite for what is pleasant. Again, they have a sense which perceives food; for touch is the sense which does this.]
Result of Your Query
perceptionαἴσθησις (gr.); perception (fr.); Wahrnehmung (ger.)
-
The process of becoming aware of physical objects, phenomena, etc., through the senses; an instance of this. (OED 2005)
- c. -340 (BC)
-
Aristotle (c. 340 BC). De anima 414a32-b7 (transl. by W.S. Hett).
- c. -340 (BC)
-
τὸ δὲ ζῷον διὰ τὴν αἴσθησιν πρώτως [the first characteristic of an animal is sensation]
Aristotle (c. 340 BC). De anima 413b2 (transl. by W.S. Hett).
- -5th century (BC)
-
αἴσθησιςAnaxagoras (Diels/Kranz) 59 A117.
- -5th century (BC)
-
αἴσθησιςEmpedocles (Diels/Kranz) 31 B110.
- 1649
-
Des perceptions que nous rapportons aux objets qui sont hors de nousDescartes, R. (1649). Les passions de l’ame (Œuvres, Bd. XI, 291-497): 346 (I, 23).
- 1700
-
This faculty of Perception, seems to me to be that, which puts the distinction betwixt the animal Kingdom, and the inferior parts of Nature. For however Vegetables have, many of them, some degrees of Motion, and upon the different application of other Bodies to them, do very briskly alter their Figures and Motions, and so have obtained the name of sensitive Plants, from a motion which has some resemblance to that which in Animals follows upon Sensation: Yet I suppose it is all bare Mechanism; and no otherwise produced than the turning of a wild Oat-beard, by the insinuation of the Particles of Moisture, or the short’ning of a Rope, by the affusion of Water. All which is done without any Sensation in the subject, or the having or receiving any Ideas. Perception, I believe, is, in some degree, in all sorts of Animals
Locke, J. (1689/1700). An Essay Concerning Human Understanding (Oxford 1979): 147-8. (II, ix, §11-2).
- 1704
-
J’ay du penchant à croire qu’il y quelque perception et appetition encor dans les plantes à cause de la grande analogie, qu’il y a entre les plantes et les animaux; et s’il a une ame vegetable, comme c’est l’opinion commue, il faut qu’elle ait de la perception.
Leibniz, G.W. (1704). Nouveaus essais sur l’entendement humain, 2 vols. (Philosophische Schriften, vol. 3, Frankfurt/M. 1996): I, 166 (II, 9).
- 1781
-
Das erste, was uns gegeben wird, ist Erscheinung, welche, wenn sie mit Bewußtsein verbunden ist, Wahrnehmung heißtKant, I. (1781). Kritik der reinen Vernunft: A119f.
- 1837
-
Daß jede Wahrnehmung ein Urtheil sey, gilt meines Erachtens so allgemein, daß wir selbst Thieren, sofern wir ihnen ein Wahrnehmungsvermögen beilegen, auch ein Vermögen zu urteheilen […] zugestehen müssenBolzano, B. (1837). Wissenschaftslehre, Bd. 1: 161.
- 1879
-
Schlusstheorie der WahrnehmungHelmholtz, H. von (1879). Die Thatsachen in der Wahrnehmung: 36.
- 1883
-
Empfindung (sensation) schließt daher keine intellektuelle, vom Bewusstsein verschiedene Fähigkeit in sich, wogegen die Wahrnehmung (perception) das notwendige Vorkommen eines intellektuellen oder erkennenden Prozesses, wenn auch von der einfachsten Art, bedingtRomanes, G.J. (1883). Mental Evolution in Animals: 125 (dt. Die Geistige Entwicklung im Tierreich, Leipzig 1885): 131.
- 1977
-
Wahrnehmung und Empfindung [haben nach Aristoteles] schon bei Tieren einen Eigenwert [...] selbst wenn sie bloß der Ernährung und Fortpflanzung dienenDierauer, U. (1977). Tier und Mensch im Denken der Antike: 116.
- 1998
-
die Bestimmung der Wahrnehmung oder allgemein der Kognition [ist] alles andere als positive Bestimmung [...] Sie ist Bestimmung im Kontext der Geltungsreflexion. Gemäß diesem Kontext ist die Wahrnehmung wie die Kognition überhaupt als Wissen zu begreifen. Qua Wissen sind sie in den Status der Reflexivität gerückt. Wissen ist in diesem ebenso wissendes wie gewußtes, ebenso objektive wie subjektive, ebnso apodiktische wie kontingente Bestimmung, ebenso Eigenheitsbezug, wie Fremdbezug, wie die Vereinigung von Eigenheits- und Fremdbezug, GemeinschaftsbezugFlach, W. (1998). Zur Frage der Begründetheit des gnoseologischen Anspruches der biologischen Wahrnehmungslehre. In: Beaufort, J. & Prechtl, P. (Hg.). Rationalität und Prärationalität. Festschrift für Alfred Schöpf, 47-61: 59.
- 2011
-
Die Wahrnehmung ist der Prozess, in dem Aspekte der physikalischen oder chemischen Eigenschaften von Gegenständen oder Ereignissen der Umwelt durch einen Organismus aufgenommen, verarbeitet und intern repräsentiert werden; auch das Ergebnis dieses Vorgangs wird Wahrnehmung genannt. In der Wahrnehmung erhält ein Organismus Informationen über seine Umwelt, um diese zur Steuerung seines Verhaltens zu nutzen.
Toepfer, G. (2011). Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, vol 3: 717.