Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

pathogenagent pathogène (fr.); Krankheitserreger (ger.)

  • A microorganism that causes disease. (OED 2011)
    disease
    1832

    der Krankheitserreger ist ein außerhalb des organischen Geschlechtes, in dem er herrscht, erzeugtes Agens; [...] dieses Agens [ruft] durch den erregten Krankheitsproceß ein Contagium hervor

    Steinheim, S.L. (1832). Beleuchtung der Ansichten des Hrn. Dr. Aug. Wilh. v. Stosch von der Natur und den Ursachen der asiatischen Cholera. Allgemeine Cholera Zeitung 4, 113-126: 113.

    1846

    Die Milbe ist, wie wir nachgewiesen zu haben glauben, analog anderen Contagien, Ursache und Wirkung (Krankheitserreger und Krankbeitsproduct).

    Puffer, F. (1846). Bedenken gegen das in neuerer Zeit allenthalben üblich gewordene Vertreibuen chronischer Ausschläge insbesondere der Krätze durch Salben und Ätzen, von theoretisch-praktischem Standpunkte geäussert. Österreichische Zeitschrift für Homoeopathie 2 (2), 209-262: 249.

    1856

    Gleichwie es der Chemie unmöglich ist, die Gerüche zu analysiren und die Schwängerung der Atmosphäre durch den Blütenstaub einer Nelke mit der Wage zu messen, ebenso oder noch weit weniger vermag die Medicin alle Krankheitserreger mit Augen und Händen zu greifen.

    Helfferich, A. (1856). Der Organismus der Wissenschaft und die Philosophie der Geschichte: 221.

    1864

    Ob die entwicklungsfähigen Keime, ob die abgestorbenen faulenden Organismen oder ob die Fäulnissproducte die Krankheitserreger sind, lässt sich nicht entscheiden

    Anonymus (1864). Bericht über die Erhebungen der Wasser-Versorgungs-Commission des Gemeinderathes der Stadt Wien: 18.

    1866
    bestimmte zersetzte Stoffe als Krankheitserreger für gewisse Krankheiten
    Hemmer, M. (1866). Experimentelle Studien über die Wirkung faulender Stoffe auf den thierischen Organismus: 5; vgl. Philippi, W. (1878). Sauerstoff (O2, O3) und Kleinschmarotzer als Krankheitserreger.
    1872

    [pathogene Kugelbacterien

    Zürn, F.A. (1872). Die Schmarotzer, auf und in dem Körper unserer Haussäugethiere: 97.]

    1872

    pflanzliche Organismen als Krankheitserreger

    Steudener, F. (1872). Ueber pflanzliche Organismen als Krankheitserreger.

    1874

    Pathologists have often observed that the effects of pathogens (i.e., external causes of disease—poisons, contagious, etc.) differ greatly at various ages.

    Gardner, J. (1874). Longevity. The Means of Prolonging Life After Middle Age: 14.

    1875

    The whole group is divided by Cohn into three sections—the chromogens, the micrococci of pigmentation; the zymogens, those of ferment; and the pathogens, those of contagion.

    Anonymus (1875). What are bacteria? Scientific American 32 (March 6), 145.

    1878

    Kleinschmarotzer als Krankheitserreger

    Philippi, W. (1878). Sauerstoff (O2, O3) und Kleinschmarotzer als Krankheitserreger.

    1882

    Auf Grund klinischer Veränderungen, sowie der Veränderungen, welche die Rachitis erzeugt, gelangte Oppenheimer dahin, die Pathogene der Rachitis von einer Intoxikation durch ein Miasma, und zwar des Sumpfgiftes, abzuleiten

    Fürth, L. (1882). Pathologie und Therapie der Rachitis. Wiener Klinik. Vorträge aus der gesamten praktischen Heilkunde 8, 147-230: 169.

    1886

    bei jeder genauer bekannten parasitären Krankheit [tritt] auch eine bestimmte Bakterienform als Krankheitserreger auf

    Hueppe, F. (1886). Die Formen der Bakterien und ihre Beziehungen zu den Gattungen und Arten: 74; cf. id. (1887). Über Beziehungen der Fäulnis zu den Infektionskrankheiten.