Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

autoplastyautoplastique (fr.); Autoplastik (ger.)

  • 1) Surgery involving the grafting or transplantation of tissue from one part of an individual’s body to another part. (OED)
    1833

    Si l’on pouvait recouvrir à l’instant cette énorme plaie avec les tégumens, et tenter la réunion immédiate, il est probable que le danger serait moins grand. Dans la plupart des cas, il est vrai, les tégumens seront altérés ou trop amincis pour pouvoir servir à cet usage. Ne serait-ce pas le lieu de recourir à toutes les ressources de l’autoplastique?

    Bérard (1833). Tumeur fongeuse de la dure-mère, applications de seize couronnes de trépan, ablation complète de la tumeur. Gazette médicale de Paris 1 (Nr. 70), 735-736: 736.

    1834

    [Dr. Phillips, a young Belgian physician, […] has been closely observing the progress of various autoplastic operations

    Anonymus (1834). Restoration of the nose and eyelid. Lancet 1, 180.]

    1834

    Wiederersatz verloren gegangener Theile, von dem Vf. chirurg. Autoplastik genannt.

    Schindler (1834). Kritik der französischen medicinischen Literatur [Rev. Malgaigne, J.-F. (1834). Manuel de médecine opératoire]. Schmidt’s Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin 2, 109-125: 113.

    1836

    L’autoplastique est l’art de réparer une perte de substance, au moyen d’un emprunt fait à une autre partie du même individu; et l’autoplastie est cet art mis en exécution.

    Blandin, P.F. (1836). Autoplastie ou restauration des parties du corps qui ont été détruites, à la faveur d’un emprunt fait à d’autres parties plus ou moins éloignées: 5.

    1838

    Much attention is at present directed to the subject of autoplasty, and a work on the subject has recently been published by Blandin.

    E.G.D. (1838). [Rev. Muehry, A. (1838). Observations on the Comparative State of Medicine in France, England, and Germany]. American Journal of Medical Sciences 22, 150-160: 156.

  • 2) The forming or production of the parts of a cell or organism by the autonomous activity of this system.
    1880

    Vielfach hat man diese [Gestaltveränderung des Protoplasmas], aus inneren Kräftequellen selbständig vollzogene, vollkommene Bildsamkeit (Plasticität) mit dem im ähnlichen Sinne schon sonst gebrauchten Wort „Contractilität“ bezeichnen zu können gemeint, dem man dann die Bedeutung selbstthätiger Dehnsamkeit und Zusammenziehbarkeit beilegte. Doch trifft die Wortbedeutung diese ganze, so charakteristische „Selbstgestaltsamkeit“ (Autoplastik) des Zellenleibes nicht erschöpfend, nicht einmal richtig.

    Hanstein, J. von (1880). Das Protoplasma als Träger der pflanzlichen und thierischen Lebensverrichtungen: 180.

    1882

    [Es] bleibt ein jeder Protoplast sogar als Mitglied des geschlossenen Gewebes einstweilen in seiner Thätigkeit vereinzelt stehen und muss als eigener Ursprungs- und Angriffsort einer autonomen Kräfte-Gruppe angesehen werden. Es sei gestattet, den protoplastischen Zellenleib in dieser Eigenschaft als „Selbstgestalter“ einstweilen mit der Benennung „Autoplast“ zu bezeichnen.    

    Hanstein, J. von (1882). Beiträge zur allgemeinen Morphologie der Pflanzen (= Botanische Abhandlungen aus dem Gebiet der Morphologie und Physiologie, Bd. 4, 3): 236.]

    1899

    Individuelle Autoplastik. – Der Organismus […] ist eine […] Maschine, die ihre eigenen Theile, die charkteristisch geformten Organe, durch ihre eigene Triebkraft selbst hervorbringt; er ist causa sui. Bei keiner unorganischen Maschinerie ist dies der Fall.

    Liebmann, O. (1899). Organische Natur und Teleologie. In: Gedanken und Thatsachen. Philosophische Abhandlungen, Aphorismen und Studien, Zweites Heft, 230-275: 240.