Result of Your Query

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Z

holismHolismus (ger.)

  • A term coined by Gen. J. C. Smuts (1870-1950) to designate the tendency in nature to produce wholes (i.e. bodies or organisms) from the ordered grouping of unit structures. (OED 2012)
    wholeness
    1926

    This character of »wholeness« meets us everywhere and points to something fundamental in the universe. Holism (from ὅλος = whole) is the term here coined for this fundamental factor operative towards the creation of wholes in the universe. Its character is both general and specific or concrete, and it satisfies our double requirement for a natural evolutionary starting-point. 

    Smuts, J.C. (1926). Holism and Evolution: 88.
    1931

    We must regard the phenomena [of life] as being, in so far as we understand them at all, the active manifestation of a persistent whole; and the whole is what we call the life of the organism, or of the stock to which it belongs. Apart from the conception of life we are lost in endless details—indefinite because they cannot be separately defined. General Smuts has coined the word “holism” for the general principle involved in the conception of life. […] This unity [scil. the life of an organism] extends over its relations to environment as well as over the mutual relations of its parts.

    Haldane, J.S. (1931). The Philosophical Basis of Biology: 14; 24-5.

    1931

    Wir müssen die Lebenserscheinungen als aktive Offenbarung eines unaufhörlich andauernden Ganzen auffassen, wenn wir sie überhaupt verstehen wollen und können. Erst dieses Ganze ist das, was wir das Leben eines Organismus nennen. Ohne diesen Begriff des Lebens verlieren wir uns in endlose Details, ganz unbestimmter Art dazu, weil sie nicht getrennt voneinander definiert werden können. General Smuts hat das Wort „Holismus“ für dieses allgemeine Prinzip, das im Begriff des Lebens zum Ausdruck kommt, geprägt. […] Diese Einheit und Ganzheit [im Leben eines Organismus] erstreckt sich ebenso auf die Beziehungen zur Umwelt, wie auf die wechselweisen Beziehungen der Teilorgane.

    Haldane, J.S. (1931). The Philosophical Basis of Biology; Germ.: Die philosophischen Grundlagen der Biologie, Berlin 1932: 6; 11.

    1934

    Die neue Parole heißt nicht Mechanismus, auch nicht Vitalismus, sondern Organizismus oder besser Holismus! […] Im Gegensatz zum Vitalismus glauben wir an einen bestehenden Ableitungszusammenhang zwischen biologischen und physikalischen Gesetzen und Prinzipien, und im Gegensatz zum Mechanismus sind wir überzeugt, daß wir die biologischen Gesetze und Prinzipien als die komplexeren keinesfalls aus den einfacheren physikalischen ableiten können. Dann bleibt uns als dritte Möglichkeit aber noch die Hoffnung, daß wir vielleicht umgekehrt die physikalischen Prinzipien und Gesetze aus den biologischen ableiten können.

    Meyer, A. (1934). Ideen und Ideale der biologischen Erkenntnis: 30; 35. 

    1982

    holism The concept that all physical and biological entities form a single unified, interacting system and that any complete system has a totality that is greater than the sum of the constituent parts; gestalt; holistic; cf. reductionism.

    Lincoln, R.J., Boxshall, G.A. & Clark, P.F. (1982). A Dictionary of Ecology, Evolution and Systematics: 114.